wie politische ereignisse das musical beeinflussen
Geschichte und Kultur

Politik und Musicals – geht das einher? Wenn du ein Theater besuchst und dich auf eine tolle Show freust, sind politische Ereignisse sicher nicht das Erste, an das du denkst. Auf der Bühne erwarten dich doch häufig bunte Farben, heitere Songs und großartige Tanzeinlagen, die mit der Realität nicht viel zu tun haben, oder? Das mag in einigen Musicals so sein, die ganz klar ihre Daseinsberechtigung haben, aber so realitätsfern sind die Bühnenshows meist gar nicht, wie viele es sich vorstellen. Es gibt Geschichten, die zwar in anderen Welten spielen, sich allerdings passgenau auf unsere Wirklichkeit und Historie beziehen. Das kann durch direkte Anspielungen passieren, indem politische Ereignisse thematisiert werden, oder durch das Aufzeigen von Konflikten, die so ähnlich in der echten Welt stattgefunden haben oder es immer noch tun. Und selbst wenn ein Musical keine explizit politische Botschaft hat, kann es den aktuellen Zeitgeist widerspiegeln und so indirekt auf die Politik Bezug nehmen. Wie das bisher passiert ist und welche Beispiele dafür prominent sind, erfährst du hier im Magazin von ATG Entertainment!
die anfängliche verbindung von musical und politik
War es schon immer so, dass politische Ereignisse das Musical beeinflusst haben? Oder ist es eine neuere Erscheinung, die irgendwann in der Entwicklung des Musicalgenres eingesetzt hat? Grundlegend kann man dazu sagen, dass Politik nicht irgendwo anfängt oder aufhört – darum sind so gesehen alle Produktionen Kinder des Zeitgeistes, die oft wenigstens implizit eine politische Haltung oder Metapher beinhalten. So kann auch die Show mit politischen Einflüssen verbunden werden, die als das erste Musical überhaupt genannt wird: The Black Crook aus dem Jahr 1866. Uraufgeführt wurde es am Broadway in New York. Besonders im Kontext seiner Zeit kann man das Bühnenstück als politische Äußerung bezeichnen, die in der Periode nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg vorhandene Machtstrukturen in Frage stellt und sogar bewertet. Das Musical ist sozusagen ein Kommentar zu der Sachlage, dass Macht und Einfluss oft mit Manipulation und Korruption in Verbindung gebracht werden können, wobei die breite Masse die Machenschaften einzelner Wohlhabender aushalten muss. Bereits der Prototyp des Musicals kann also zumindest politisch interpretiert werden.
Ideologien und Identität
Politische Statements in Musicals sind aber nicht immer so indirekt oder bloß als Metapher vorhanden. Viele Produktionen während der Weltkriege waren zur Propaganda oder zur Ablenkung da, weshalb sie ganz klar vom damaligen Geschehen beeinflusst wurden. So kamen Themen wie Patriotismus und Zusammenhalt besonders in den Stücken der 1940er-Jahre auf. Als kulturelle Reaktion auf die Nachkriegszeit folgten später Shows am Broadway, die eher Träume und Aufbruchstimmungthematisierten. Auch soziale Spannungen wurden in das Musicalgenre integriert, die zum Beispiel aufgrund von verschiedenen Identitäten und Immigration stattfanden. Ein gutes Exempel hierfür ist West Side Story aus dem Jahr 1957. Das Stück spiegelt ethnische Konflikte in Form eines Bandenkriegs zwischen Puerto-Ricanern und US-Amerikanern wider, indem es eine an Shakespeares Romeo und Julia angelehnte Geschichte erzählt.
umschwung und vielfalt
Während der stetigen Weiterentwicklung des Musicalgenres kamen auch immer neue Themen auf: Soziale Strukturen und kulturelle Bewegungen hatten mehr Einfluss auf neue Produktionen. Im Musical Hair von 1968 steht zum Beispiel eine Gruppe der Hippiebewegung im Mittelpunkt. Später schafften sich ebenfalls politische Themen wie Feminismus und LGBTQ einen Platz in Musicals, sodass immer mehr marginalisierte Gruppen und Thematiken eine Bühne bekamen. Daneben sind es auch globale Konflikte wie die Ereignisse vom 11. September 2001, die heutzutage in Musicals behandelt werden können – Come from Away erzählt beispielsweise die Geschichte von 38 Flugzeugen, die wegen des Anschlags zur Landung in Neufundland gezwungen waren. Die Show Hamilton ist darüber hinaus ein Paradebeispiel für politische Gegebenheiten als explizites Thema der Handlung. In der heutigen Zeit sind Politik und Musicalproduktionen oft verbunden. Die Themenschwerpunkte sind dabei so vielfältig wie nie zuvor!
darum sind politische musicals wichtig
Nun weißt du, wie sich die Verbindung von Politik und Musical entwickelt hat. Aber warum ist sie überhaupt wichtig? Durch die Behandlung politischer Ereignisse auf der Bühne kann der Gesellschaft ein Spiegel vorgehalten werden. Das regt zur Reflexion an und hilft, vergangene Perioden oder die aktuelle Zeit besser zu verstehen. Es wird zudem deutlich, wie die Kunstform dazu genutzt werden kann, politische Botschaften zu vermitteln und marginalisierten Gruppen eine Stimme zu geben. So genießt du in vielen Shows eine gute Mischung aus Aufklärung und Unterhaltung.
Schaue dir jetzt ein Musical von ATG Entertainment an! Unser Angebot umfasst zahlreiche Shows mit herzergreifenden Botschaften, die zum Lachen, Weinen und Nachdenken anregen und eine wahrhaft schöne Zeit im Theater versprechen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen:
wEitere aRtikEl

Evolution des deutschen Musicals

Erfolgreichsten Musical-Soundtracks

Ticketpreise in verschiedenen Ländern
