Nachfolgend finden Sie ergänzend zu den Angaben in Ziffer 10 und der weitere Informationen zu den einzelnen Diensten, die wir zum Tracking einsetzen:
11.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Google in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Dabei erfassen und verarbeiten wir folgende Daten:
Bildschirmauflösung
Sprache
Browser und Browserversion
IP-Adresse
Verbindungsdaten
User ID
Google-Signals Tag
Geräte ID
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Im Zusammenhang mit Google Analytics ist die Datenerfassung von Google Signals auf Länderebene aktiv. Es werden granulare Standort- und Gerätedaten auf Landesebene erfasst. Im Rahmen von Google Signals findet zudem ein Cross-Device-Tracking über verschiedene Webseiten und Apps hinweg geräteübergreifend statt, sofern Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Sie können die Datenverarbeitung über Google Signals vermeiden, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen und/oder die personalisierte Werbung in Ihrem Konto deaktivieren. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Signals sind wir gemeinsam mit Google für die Verarbeitung verantwortlich. Sofern Sie Fragen zur Nutzung der Daten durch Google haben, bitten wir Sie, sich direkt an Google zu wenden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie einsetzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
11.2. Google Ads
Soweit Google Ad Manager, ein Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”), auf unserer Website Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) schaltet, speichert Ihr Browser eventuell ein von der Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus kann Google Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch sog. (Re)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) nutzen. Durch deren Verwendung kann z.B. der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und ausgewertet werden.
Grundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die durch das Cookie und/oder den (Re)Marketing-Tag erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Google in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung deiner Einwilligung hierauf gesondert hingewiesen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die Google Ad Manager-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Ferner verwendet Google die Daten um Zielgruppen anhand ähnlicher Segmente zu bilden. Hierbei werden durch das Gruppieren und Zusammenführungen von Personen, bei denen bestimmte Merkmale gleich derer von erfassten Nutzern sind, gruppiert. Der Abgleich erfolgt mit Daten, die bei Interaktionen mit der Webseite oder Youtube-Inhalten anfallen.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Um dies zu unterbinden, müssen Sie sich zuvor bei Google aus Ihrem Account ausloggen.
Die Daten werden für 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Sie können durch das von Google bereitgestellte Plug-Ins unter nachfolgendem Link die Speicherung der Daten unterbinden: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft über unsere Cookie-Erklärung mit Klick auf „Einwilligung ändern“ abwählen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google ( https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google ( https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Ads Conversion Tracking, Google Enhanced Conversions + Google Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion
Wir nutzen das Google Ads Conversion Tracking der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“). Google Ads verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und für das Google Ads Werbeprogramm Conversion Statistiken erstellen. In diesem Zusammenhang setzen wir auch die Funktion „Enhanced Conversions“ (Erweiterte Conversions) von Google ein, die es uns ermöglicht die Conversion-Messung präziser durchzuführen und Zielgruppen gezielter anzusprechen. Google Enhanced Conversion ermöglicht es uns gehashte Kundendaten (z.B. E-Mail-Adresse) an Google zu übermitteln. Diese Daten werden vor der Übertragung an Google mittels der SHA-256-Hash-Funktion verschlüsselt, um Sicherheits- und Datenschutzstandards einzuhalten. Google kann die gehashten Daten mit bestehenden Google-Konten abgleichen, um Conversions besser zuzuordnen – auch wenn der Cookie nicht direkt über Cookies identifizierbar ist. Diese Daten dienen ausschließlich dazu, Conversions den entsprechenden Anzeigenklicks zuzuordnen und können nicht zur direkten Identifizierung der Nutzer verwendet werden.
Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Google ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Google in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Die im Zusammenhang mit den Funktionen Google Ads Conversion Tracking und Google Remarketing eingesetzten Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Sofern sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Die eingesetzten Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Sofern sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorstehend genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft über unsere Cookie-Erklärung mit Klick auf „Einwilligung ändern“ abwählen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss. Alternativ können Sie per Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services generell widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Google Display & Video 360
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Google Display & Video 360 der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes ist es uns möglich, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen.
Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist das Targeting unserer Werbeanzeigen und die Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung.
Zudem ist es uns über den Dienst möglich, sog. Conversions und getätigte Käufe nachzuverfolgen, wodurch uns eine Analyse des Kaufverhaltens der Webseitenbesucher ermöglicht wird.
Bei der Nutzung des Dienstes können folgende Informationen erhoben und verarbeitet werden:
Benutzerinhalte, Geburtsdatum, Profilinformationen, Profilbild, Nutzungsdaten, Geräteinformation, Smartphone-bezogene Informationen, Nachname, Vorname, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Browser-Verlauf.
Die erhobenen Daten werden zudem an den Veranstalter in Zürich (FBM) zur entsprechenden Auswertung übermittelt: FBM
Rent-a-Show AG
Carmenstrasse 12
8032 Zürich, Schweiz
T +41 44 265 56 01
info@fbm.ch
www.fbm.ch
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Die über Google Display & Video 360 erhobenen Daten werden dabei für einen Zeitraum von 13 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht / anonymisiert.
Google ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Google in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6261873?hl=en#zippy=%2Cin-this-article
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Floodlight", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt, indem zum Beispiel erfasst wird, wo Sie sich auf unserer Seite bewegen oder welche Links, Anzeigen und Produkte Sie angeklickt haben. Google verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Floodlight zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten, indem wir auf dieser Grundlage beispielsweise später gezielt Werbung ausspielen.
Bitte beachten Sie, dass über Floodlight Nutzergruppierungen vorgenommen werden nach bestimmten Merkmalen/Aktivitäten. Aktivitäten werden über die Google Marketing Plattform verarbeitet und dort um Tags erweitert, um die Nutzer nachverfolgen zu können. Dabei können die Daten auch mit weiteren von Google erfassten Daten zusammengeführt und ergänzt werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG und wird unsererseits nur nach Ihrer freiwilligen Einwilligung im Rahmen unseres Consent Banners aktiviert. Bitte beachten Sie, dass mit Ihrer Einwilligung zudem eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU / EWR erfolgt, konkret die USA, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Google ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Google in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Sie können eine Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft HIER über unsere Cookie-Erklärung mit Klick auf „Einwilligung ändern“ abwählen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Ansonsten haben die gesetzten Cookies eine Lebensdauer von 90 Tagen.
Die Speicherung und das Auslesen von Cookies können Sie außerdem auch verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Google auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
- http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von JavaScript-Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
11.3. Amazon Display Ads
Wir setzen zu Werbezwecken und auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung den Dienst Amazon Display Ads der Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie der Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Amazon Display Ads verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und für Amazon Display Ads eine Nachverfolgung der Nutzung und Identifikation ermöglicht. Durch die Nachverfolgung ist es uns möglich, Werbeanzeigen für unsere Produkte gezielter anzuzeigen, die für den Nutzer persönlich potentiell relevanter sind. Über die gesetzten Cookies ist es möglich zu erkennen, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote und Banner er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes zu sammeln. So werden ferner Verkehrs-und Verbindungsdaten erfasst, die beim Aufruf von Internetinhalten anfallen, so beispielsweise die IP-Adresse der Nutzer.
Weiterhin werden aufgrund Ihrer Einwilligung Tags von Amazon ausgespielt. Über diese sogenannten Tags ist eine Nutzungsnachverfolgung einzelner Nutzer möglich. Die Steuerung der Tags erfolgt u. a. über den Google Tag Manager.
Folgende Tags/Events werden dabei gespeichert:
addTag (individuelle Werbe-ID)
User ID
Region (Länderregion)
Event (Ereignisse)
PageView (Seitenaufrufe)
Zeitstempel
Ferner setzt Amazon Pixel (kleine Bilddateien) ein, um Nutzer zu identifizieren und nachzuverfolgen. Beim Laden der externen Pixel werden Verkehrs- und Verbindungsdaten (u.a. IP-Adresse, Endgeräteinformationen) an Amazon übermittelt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Bereitstellung von Werbung im Rahmen des Amazon Dienstes und der Messung der Effektivität von Werbeanzeigen, sowie der Auslieferung von personalisierter bzw. individuell angepasster Werbung zu unseren Produkten.
Die eingesetzten Cookies werden nach 13 Monaten gelöscht. Die übrigen Daten werden für 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Sofern Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und die Cookie noch nicht abgelaufen sind, können Amazon und wir erkennen, wenn Sie mit Anzeigen und Werbeinhalten interagieren. Dabei wird ersichtlich, welche Inhalte Sie geklickt haben und zu bzw. von welchen Seiten aus Sie weitergeleitet wurden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unser Consent-Banner auf und wählen die entsprechende Einwilligung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Alternativ können Sie per Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unser Consent-Banner auf und wählen die entsprechende Einwilligung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Im Rahmen des Dienstes wird auch Daten durch die in den USA ansässige Konzerngesellschaft Amazon.com Inc. verarbeitet. Amazon ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Amazon in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie unter
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
11.4. Meta Pixel, Meta Advanced Matching und Meta Custom Audience
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das „Meta-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook welches von der Meta Platforms, Inc., Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (zusammen „Meta“) betrieben wird. Dadurch können ebenfalls die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Meta sowie außerhalb von Facebook ermöglichen.
Im Rahmen des Meta-Pixels haben wir die Funktion „Advanced Matching“ aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, Informationen (insbesondere Kundendaten), die Sie uns übermittelt haben (wie z.B. E-Mail-Adresse, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer) an Meta zu übermitteln. Diese Daten werden vor Übermittlung gehasht. Die Funktion ermöglicht es uns Werbekampagnen auf Facebook auf noch genauer auf eine Zielgruppe anzupassen, die sich für unser Leistungsangebot und unsere Produkte interessiert.
Die Nutzung des Meta-Pixels sowie Meta Advanced Matching zu den vorgenannten Zwecken erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Nach den Angaben von Meta spielt das Pixel Browserinformationen, besuchte Webseiten sowie gehaschte Facebook-ID des Webseitennutzers aus. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Meta Platforms Inc. ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Meta in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616 und zur Übermittlung in die USA unter: https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework.
Das Marketing-Tool „Custom Audiences“ von Meta trägt zur Senkung von Streuverlusten im Rahmen des Marketings bei. Auf unserer Webseite ist ein „Zählpixel“ von Meta („Facebook-Pixel“) installiert, der bei jedem Aufruf unserer Webseite von den Servern von Facebook abgerufen wird und dort den Zugriff registriert. Hiermit können Webseitenbesucher gezielt in eine Custom Audience aufgenommen werden. Das Marketing-Tool ist eine Targeting-Option, die anhand des Facebook-Pixels Besucher unserer Webseite mit Personen auf Facebook abgleicht. Wir können Besuchergruppen gezielt mit Facebook-Werbeanzeigen ansprechen.
Durch die Einbindung des Facebook-Pixels und der Nutzung von Facebook Custom Audiences verfolgen wir den Zweck, Streuverluste im Rahmen des Marketings zu reduzieren und für die Webseitenbesucher optimierte Werbung zu schalten. Zweck der Verarbeitung der Daten unter Verwendung von „Facebook Custom Audiences“ ist die Erstellung von Statistiken zur Bildung von Nutzerkategorien, um eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen im Internet zu ermöglichen. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Widerrufsrecht
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu. Sie können Ihre erteilte Einwilligung per E-Mail an datenschutz@atgentertainment.de jederzeit, ohne Angabe einer Begründung widerrufen.
Zur Speicherdauer der Informationen gibt Facebook an, dass die Daten solange gespeichert werden, wie dies erforderlich ist, um Ihnen oder anderen Produkte und Dienste bereitzustellen (https://de-de.facebook.com/about/privacy/ unter „Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten“).
Für weitere Fragen benennt Meta folgende Kontaktmöglichkeiten und gibt folgende Informationen an:
Wenn Sie in den USA oder in Kanada leben:
Bitte kontaktieren Sie Meta Platforms, Inc. online oder per Post unter:
Meta Platforms, Inc.
1601 Willow Road
Menlo Park, CA 94025
Wenn Sie irgendwo anders leben:
Der Datenverantwortliche bezüglich Ihrer Informationen ist Meta Platforms Ireland Ltd. Dieses Unternehmen können Sie online kontaktieren oder per Post unter:
Meta Platforms Ireland Ltd.
Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5,
Irland
11.5. Pinterest-Tag
Diese Website verwendet den Pinterest-Tag der Pinterest Europe Ltd, WeWork, 2 Dublin Landings, N Wall Quay, Dublin 1, 001 V4A3 („Pinterest‘). Mit Hilfe von dem Pinterest-Tag werden Informationen über das Verhalten von Nutzern gesammelt, wenn diese eine Pinterest Werbeanzeige angeklickt haben. Die Informationen werden zum Zwecke verhaltensgesteuerter Werbung im Internet an Pinterest weitergegeben. Erhoben werden hierzu Informationen über die Besucher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten). Z.B. Benutzerinhalte, Geburtsdatum, Profilinformationen, Profilbild, Nutzungsdaten, Geräteinformation, Smartphone-bezogene Informationen, Nachname, Vorname, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Browser-Verlauf.
Technisch realsiert wird die Pinterest-Conversion direkt mittels Server-to-Server-Methode. Die gesammelten Daten umfassen alle HTTP-Header-Informationen, die durch einen Standard-HTML-Tag-Aufruf übertragen werden, einschließlich: IP-Adresse, User-Agent, Cookie-IDs, eindeutige Identifikatoren wie E-Mail-Adresse und weitere individuelle Parameter. Hierbei werden Kundenkonversionsdaten und Zielgruppen mit Pinterest-Konten über eine eindeutige Kennung wie eine Kunden-E-Mail-Adresse abgeglichen. Pinterest löscht alle Identifikatoren, sobald der Abgleich abgeschlossen ist.
Wir verwenden den Pinterest-Tag aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für jedes Endgerät gesondert vorgenommen werden muss.
Ohne Widerruf beträgt die Speicherdauer der Daten ein Jahr. Anschließend werden die Daten automatisch gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten in einem Drittland, den USA, verarbeitet werden können. Durch entsprechende vertragliche Regelungen und Garantien wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung und -verarbeitung in Drittländern gewährleistet. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Dritt/ändern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, sowie die Möglichkeit des Widerrufs, gesondert hingewiesen.
Sie können verhaltensgesteuerte Werbung im Internet auf Pinterest in den Personalisierungseinstellungen (https://www.pinterest.com/) oder auf der AdChoices-Webseite https://optout.aboutads.info/ deaktivieren.
11.6. TikTok Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite TikTok Pixel für Conversion-Tracking für Werbetreibende. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen TikTok. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, 002 T380, Irland) verantwortlich.
Beim TikTok Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der TikTok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Besucher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten). Z.B. Benutzerinhalte, Geburtsdatum, Profilinformationen, Profilbild, Nutzungsdaten, Geräteinformation, Smartphone-bezogene Informationen, Nachname, Vorname, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Browser-Verlauf.
Die über den TikTok Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Event-Daten an TikTok übermittelt.
Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "TikTok-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzer:innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an TikTok übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer:innen nachdem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Daten werden ein Jahr gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an TikTok ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit über die widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie hier https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten in einem Drittland, China, verarbeitet werden können. Durch entsprechende vertragliche Regelungen und Garantien wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung und -verarbeitung in Drittländern gewährleistet. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Dritt/ändern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, sowie die Möglichkeit des Widerrufs, gesondert hingewiesen.
11.7. LinkedIn Insight-Tag
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG) „LinkedIn Insight-Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland) auf unserer Webseite ein.
Im Falle der erteilten Einwilligung können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können die Besuchsdaten unserer Webseite Ihrem LinkedIn-Account zugeordnet werden.
Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Über das Insight Tag können wir ein so genanntes Retargeting betreiben. Das bedeutet, dass wir Informationen dazu erhalten, ob unsere Werbung wirkungsvoll ist und auf das Interesse der Nutzer stößt. So können wir zielgerichtet Werbung außerhalb unserer eigenen Website anzeigen. Eine Auswertung des Surfverhaltens einzelner Nutzer findet unsererseits nicht statt.
Wir verwenden den LinkedIn Tag ausschließlich, um feststellen zu können, ob Nutzer über LinkedIn auf unsere Webseite gelangt sind.
Auf die Speicherung und Verarbeitung der Daten durch LinkedIn selbst haben wir keinen Einfluss. LinkedIn nutzt die Daten für eigene Werbezwecke.
Bei der Datenerhebung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, zur entsprechenden Datenverarbeitung.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für jedes Endgerät gesondert vorgenommen werden muss.
Bei Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verwendet und gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ohne Widerruf beträgt die Speicherdauer der Daten acht Monate. Anschließend werden die Daten automatisch gelöscht.
LinkedIn verarbeitet Daten zum Teil auch in Drittländern außerhalb der EU/des EWR, so in den USA. LinkedIn ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an LinkedIn in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Um eine Verknüpfung der Daten mit Ihrem LinkedIn-Account – auch bei erteilter Einwilligung – zu verhindern, müssen Sie sich vor Aufruf unserer mit dem LinkedIn versehenen Seiten aus Ihrem LinkedIn-Account abmelden. Bitte beachten Sie, dass dies bei jedem Endgerät separat vorzunehmen ist. Sofern Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn haben, wenden Sie sich bitte direkt an LinkedIn.
Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung zudem jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
11.8. Microsoft Advertising Conversion Tracking und Remarketing
Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG) das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmonds, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing ein Cookie (kleine Textdatei) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unserer Webseite gelangt sind. Alternativ wird ein Tag ausgelöst, der Geräte und/oder Nutzerinformationen erfasst.
Wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet werden.
Die auf diese Weise verarbeiteten Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht, spätestens jedoch nach 13 Monaten. Für eingesetzte Cookies prüfen Sie bitte die aktuellen Zeiträume in unserer .
Die Microsoft Corporation hat ihren Hauptsitz in den USA. Durch entsprechende vertragliche Ausgestaltung garantiert Microsoft, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Microsoft kann unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; „Microsoft Advertising“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Microsoft Advertising Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Weiterführende Informationen zu Microsoft Advertising Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Microsoft Advertising können Sie einsehen unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Die von Microsoft über die Nutzer gesammelten Informationen werden u. a. in den USA gespeichert. Microsoft ist unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (Zertifizierungslink). Eine etwaige Übermittlung an Microsoft in die USA ist daher vom Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für die USA gedeckt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft über unsere Cookie-Erklärung mit Klick auf "Einwilligung ändern" abwählen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Microsoft Advertising (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
11.9. Spotify Ads
Wir setzen zu Werbezwecken und auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung den Dienst Spotify Ads der Spotify AB (Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden) ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Spotify Ads verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und für Spotify Ads eine Nachverfolgung der Nutzung und Identifikation ermöglicht. Durch die Nachverfolgung ist es uns möglich, Werbeanzeigen für unsere Produkte gezielter anzuzeigen, die für den Nutzer persönlich potentiell relevanter sind. Über die gesetzten Cookies ist es möglich zu erkennen, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes zu sammeln. So werden ferner Verkehrs-und Verbindungsdaten erfasst, die beim Aufruf von Internetinhalten anfallen, so beispielsweise die IP-Adresse der Nutzer.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ferner zur Bereitstellung von Werbung im Rahmen des Spotify Dienstes und der Messung der Effektivität von Werbeanzeigen, sowie der Auslieferung von personalisierter bzw. individuell angepasster Werbung zu unseren Produkten.
Die eingesetzten Cookies werden nach einem Jahr gelöscht.
Sofern Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und die Cookie noch nicht abgelaufen sind, können Spotify und wir erkennen, wenn Sie mit Anzeigen und Werbeinhalten interagieren. Dabei wird ersichtlich, welche Inhalte Sie geklickt haben und zu bzw. von welchen Seiten aus Sie weitergeleitet wurden.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unser Consent-Banner auf und wählen die entsprechende Einwilligung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Alternativ können Sie per Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Spotify, finden Sie unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
11.10. Spoteffects
Wir setzen zum Zwecke der Nutzungsanalyse den Dienst Spoteffects der XAD spoteffects GmbH (Saarstr. 7, 80797 München, Deutschland) ein. Durch den Einsatz ist es uns möglich, die Effektivität unserer TV-Werkekampagnen zu messen und auszuwerten. Grundlage für die Analyse sind Interaktionen, die zeitlich mit laufenden TV-Kampagnen zusammenfallen. Folgende Daten könnten zusammen mit einer pseudonymisierten User-ID gespeichert werden:
Zeitpunkt der Werbeausspielung
Streamingplattform, konsumierter Inhalt (Sendung, Genre)
IP-Adresse
Adresse der verweisenden Seite
verwendetes Endgerät (Marke, Modell, Betriebssystem)
verwendeter Internetanbietergeographischer Standort
Standort
Login-Kennungen, Netzwerk-Kennungen
Browsertyp und -informationen
Sprache
Bildschirmgröße
unterstützte Technologien
Formularinhalte, Aktivitäten auf Diensten, Webseiten oder Apps
Sehgewohnheiten, Vorlieben, Interessen, persönliche Merkmale
Interaktionen mit präsentierten Inhalten
Verweildauer
Die Erfassung und Nachverfolgung erfolgt über ein Tracking-Pixel und/oder über Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert sind oder werden). Dabei werden beim Tracking-Pixel Verkehrs- und Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse an Spoteffects übermittelt.
Spoteffects erstellt Nutzungsprofile und fügt Informationen aus verschiedenen Quellen zu Analysezwecken zusammen, damit Ihnen personalisierte Werbung ausgespielt werden kann. Informationen können neben den Sehgewohnheiten und der abgerufenen Inhalte auch Formularinhalte sein oder aber Interaktionen mit Apps und Webseiten.
Die so verarbeiteten Daten werden auch zur Messung der Leistung genutzt, darüber hinaus verwendet Spoteffects die Daten auch zur Entwicklung und Verbesserung der Produkte. Die Benutzerprofile und Kennungen sind von der Entwicklungsnutzung ausgenommen.
Die Daten werden nach 13 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Profilerstellung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG - soweit dabei Cookies oder vergleichbare Techniken zum Einsatz kommen.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Consent-Banner widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für jedes Endgerät gesondert vorgenommen werden muss.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Spoteffects finden Sie unter: https://xadspoteffects.com/datenschutzerklaerung#part_b
11.11. Taboola
Auf unserer Webseite setzen wir den Dienst der Taboola Europe Limited (Aldgate House, 2nd Floor, 33 Aldgate High Street, London EC3N 1DL, UK) ein, um personalisierte Werbung auszuspielen und die Effektivität unserer Kampagnen zu optimieren.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Kampagnenoptimierung, das Retargeting, das Erstellen pseudonymisierter [A1] Nutzungsprofile und damit die gezielte Aussteuerung von Werbeanzeigen.
Dazu werden von Taboola Cookies, JavaScript, WebBeacons (einschließlich transparenter GIFs), lokale HTML5-Speicher und andere Technologien verwendet[A2] , die das Nutzerverhalten analysieren und basierend darauf zielgerichtete Werbung und Anzeigen bereitstellen.
Hierzu werden folgende Daten verarbeitet:
Betriebssystem des Nutzers
Aufgerufene Webseiten
Verweildauer
Klickverhalten
Standortinformationen
IP-Adresse (in gekürzter Form)[A3]
Geräteinformationen[A4]
Der Einsatz von Taboola erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft hier über unsere Cookie-Erklärung mit Klick auf „Einwilligung ändern“ abwählen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Bitte beachten Sie, dass die Änderung für jedes Endgerät und jeden Webbrowser einzeln vorgenommen werden muss. Wenn Ihr Browser so konfiguriert ist, dass sie Cookies ablehnen, ist die Änderung möglicherweise nicht wirksam, da Taboola Ihre Entscheidung zum Deaktivieren anhand eines von Taboola bereitgestellten Opt-out-Cookie identifiziert. Dies ist nicht möglich, wenn Ihr Browser Opt-out-Cookies ablehnt. Die Browsereinstellungen sind daher vorher anzupassen, sodass nicht alle Cookies blockiert werden.
Sie haben die Möglichkeit das Opt-out über das Tool des NAI unter https://optout.networkadvertising.org/?c=1 oder über die Verbraucherwahlseite der EDAA unter https://youronlinechoices.eu/ zu erklären.
Bei Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verwendet. Ohne Widerruf beträgt die Speicherdauer der Daten 13 Monate. Anschließend werden die Daten anonymisiert, indem die eindeutigen Kennungen entfernt oder die Daten aggregiert werden, sodass sie nicht länger mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Die anonymisierten Daten werden zu Berichts- und Analysezwecken seitens Taboola weiter verarbeitet.
Taboola verarbeitet Daten zum Teil auch in Drittländern außerhalb der EU/des Europäischen Wirtschaftsraumes, so in Israel und den USA. Israel und die UK gelten nach dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission als sichere Drittländer mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Bei Übermittlungen in die Vereinigten Staaten von Amerika setzt Taboola Standardvertragsklauseln ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dennoch besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können.
Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, die Möglichkeit des Widerrufs, sowie auf die damit verbundenen Risiken gesondert hingewiesen. Ihre Daten können in den USA verarbeitet werden, wo derzeit das EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs, mangelnder Rechtsbehelfsmöglichkeiten sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.
Sofern Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Taboola haben, wenden Sie sich bitte direkt an Taboola Europe Ltd. (privacy@taboola.com).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Taboola erhalten Sie unter:
https://www.taboola.com/policies/privacy-policy
Nach den uns zur Verfügung stehenden Informationen ist davon auszugehen, dass die Nutzungsprofile nicht anonymisiert, sondern lediglich pseudonymisiert sind.Bitte auf Richtigkeit überprüfen und ggf. anpassen.Bitte auf Richtigkeit überprüfen.Sofern noch weitere personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind diese an dieser Stelle konkret mitaufzuführen.
11.12. Deep Media Advertiser Tag
Wir verwenden auf unserer Website den Deep Media Advertiser Tag, einen Dienst der Deep Media Technologies GmbH, Hohe Bleichen 8, 20354 Hamburg. Der Deep Media Advertiser Tag ist ein Tag-Management-System zur Verwaltung von Technologien zu Marketing- und Optimierungszwecken. Der Einsatz erfolgt insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und die Berichte der Kampagnenleistung zu verbessern. Beim Einsatz des Advertiser Tags kann es zur Verarbeitung von pseudonymisierten Online-Identifiern, kommen. Hierbei werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
IP-Adresse
Cookie-IDs
User-IDs
Device-IDs
Order-IDs
Advertising-IDs
Click-IDs
Im Zusammenhang mit Cookies können Speicherzugriffe auf Ihr Endgerät stattfinden.
Die Daten werden für 30 Tage gespeichert und anschließend, spätestens jedoch nach Zweckerreichung gelöscht. Bei dem Einsatz des Deep Media Advertiser Tag werden Daten von Cloud-Services-Dienst Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud verarbeitet, für welche der Nutzer im Rahmen der Datenschutzeinstellungen dieser Webseite eine Zustimmung gegeben hat. Dies umfasst die Dienste von Amazon Webs Services (Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg) und der Google Cloud (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die vorgenannten Dienste haben Konzerngesellschaften in den USA. Durch vertragliche Regelungen sowie die Zertifizierung unter dem US-EU-Data-Privacy-Framework wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung- und Verarbeitung in Drittländern gewährleistet. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann zudem auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie gesondert hierauf und die damit verbundenen Risiken hingewiesen.
Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie unseren Consent-Banner auf und wählen die entsprechende Einstellung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Deep Media Technologies GmbH
können Sie der nachfolgenden Website der Deep Media Technologies GmbH entnehmen: https://www.deepmedia.de/datenschutzerklaerung-advertisertag/
11.13. Microsoft Clarity
Auf unserer Website setzen wir den Dienst Microsoft Clarity, ein Webanalyse-Tool von Microsoft (Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland) ein.
Der Einsatz von Microsoft Clarity erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir nutzen Clarity zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website und zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Zu diesem Zwecke werden insbesondere die Zugriffszeiten, Ihre IP-Adresse und die Mausbewegungen erfasst und eine grafische Darstellung darüber erstellt, auf welchen Teil unserer Website die Besucher besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können.
Vor dem Tracking werden von uns Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass alle Formular- und Freitextfelder sowie alle Bestelldaten, Kundennummern und andere personenbezogene Daten im persönlichen Kundenbereich maskiert werden.
Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://clarity.microsoft.com.
Folgende Cookies werden auf dem Browser Ihres jeweilig genutzten Endgerät gesetzt:
clck
_clsk
CLID
ANONCHK
MR
MUID
SM
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers über mehrere Geräte hinweg zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert. Aufzeichnungsdaten werden 30 Tage lang gespeichert. Alle bezeichneten oder bevorzugten Sitzungen werden 13 Monate lang gespeichert. Heatmap-Daten werden 13 Monate lang gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei MS Clarity finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für jedes Endgerät gesondert erfolgen muss. Ihren Widerruf können Sie über folgenden Link ausüben: Consent-Banner
Bitte beachten Sie, dass die Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in einem Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, gespeichert werden, nämlich in den USA. Bei einer Datenverarbeitung in den USA, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen. Durch vertragliche Regelungen sowie die Zertifizierung unter dem U.S.-EU-Data-Privacy-Framework wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung- und Verarbeitung in Drittländern gewährleistet.
Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, die Möglichkeit des Widerrufs, sowie auf die damit verbundenen Risiken gesondert hingewiesen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wenn Sie eine Erfassung durch Microsoft Clarity generell nicht wünschen, dieser auf allen Websites, die Microsoft Clarity einsetzen, unter dem folgenden Link zu widersprechen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
11.14. AWIN Affiliate Marketing und Cashback-/Loyality Programm
Wir verwenden im Rahmen unserer digitalen Angebote den Dienst AWIN der AWIN AG (Otto-Ostrowinski-Straße 1A, 10249 Berlin, Deutschland). Der Einsatz erfolgt zur Abwicklung der Transaktionen des Affiliate-Marketing-Programms und zur Durchführung von Cashback- und Loyalty-Zahlungen, soweit Sie zu den Transaktionen berechtigt sind. Dabei erfassen wir Ihre Nutzungsdaten und übermitteln Verkehrs- und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) an Awin zum Zwecke der Abrechnung von Rabatten und Bonusprogrammleistungen. Ferner werden Sie hierüber als berechtigte Teilnehmende identifiziert. So werden bei Seitenaufruf unserer Seite über einen unserer AWIN Partner Cookies, sprich kleine Textdateien, die in Ihrem Endgerät gespeichert werden, gesetzt bzw. ausgelesen.
Im Rahmen des Affiliate Marketings und im Rahmen der über AWIN durchgeführten Bonusprogramme findet eine Datenverarbeitung ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Wir stützten die Erhebung Ihrer Daten daher auf Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für jedes Endgerät gesondert erfolgen muss. Ihren Widerruf können Sie über folgenden Link ausüben:
Consent-Banner
Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies beträgt 30 Tage.
Dabei kommen folgende Cookies mit den nachfolgend ebenfalls benannten Zwecken zum Einsatz: aaaid Attribution des Abschlusses zum Kanal/Partner des zuletzt erfolgten Klicks
Beim Einsatz von AWIN werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
Technische Daten (Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Zeitstempel etc.)
Verkehrs- und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse)
Referrer
Bestelldaten
Zahlungsdaten
Bitte alle weiteren Daten, die erhoben und verarbeitet werden, konkret benennen.
Die personenbezogenen Daten werden von uns im Rahmen des Affiliate Marketing und Cashback-/ Loyality- Programms an AWIN weitergegeben und durch diese verarbeitet. Sofern erforderlich erfolgt eine Weitergabe der Daten durch AWIN an weitere Unterauftragsverarbeiter. Die Einbindung von AWIN erfolgt mittels Google Tag Manager. Zwecks Sicherstellung eines qualitativen Trackings sind Teile des Trackings über eine mit Servern von AWIN verbundene Subdomain eingebunden. Die Verbindung zur Subdomain, und damit eine Datenübertragung an AWIN, erfolgt aber erst und ausschließlich nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Nutzenden.
Ihre Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre im Zusammenhang mit AWIN verarbeiteten Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Durch entsprechende vertragliche Regelungen und Garantien wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung und -verarbeitung in Drittländern gewährleistet. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, sowie die Möglichkeit des Widerrufs, gesondert hingewiesen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN können Sie der nachfolgenden Webseite der AWIN AG entnehmen: https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung