mrs. doubtfire – warum die story uns verzaubert
Eine Geschichte, die bleibt

Mrs. Doubtfire spielt Luftgitarre auf einem Besen – manchmal reicht ein kleiner Filmmoment, um eine ganze Kindheit wieder aufleben zu lassen: Das Bild von Robin Williams in Schürze, Perücke und mit verschmitztem Lächeln ruft die schrullige, aber liebenswürdige Nanny Mrs. Doubtfire erneut in Erinnerung. Die Erzählung dieser ungewöhnlichen Tagesmutter berührte bisher Millionen von Menschen. Dabei ist der beliebte Kultfilm gar nicht der Ursprung der amüsanten und liebevollen Geschichte, denn diese erschien 1987 zunächst als Roman namens „Alias Madame Doubtfire“ von Anne Fine. Sechs Jahre später wurde die Story durch die Verfilmung mit Robin Williams dann zum Kultklassiker, der viele in ihrer Kindheit und Jugend begleitete.
Weil die Erzählung um Mrs. Doubtfire auch heutzutage immer noch mitten ins Herz trifft, kehrt sie in neuem Glanz zurück: als Musical auf die Bühne! Hierbei kannst du viel Humor, Gefühl und eine Prise Magie erwarten, wenn du dem Familienvater Daniel Hillard bei seinem Verwandlungsspiel zur Nanny zuschaust. Die Show behandelt dabei Themen wie Liebe, Familie, Scheidung und Zusammenhalt – und das auf eine ganz besondere Weise. Da diese Inhalte bis heute nicht an Aktualität verloren haben, leben sie nun auf der Theaterbühne weiter. So hast du die Möglichkeit, alles gänzlich neu und live zu erleben! Aber wie schafft die Geschichte um Mrs. Doubtfire es, uns immer noch so zu verzaubern? Hier im Magazinartikel von ATG Entertainment erfährst du es.
von der buchvorlage zum kultfilm
Die Magie vom Mrs. Doubtfire Musical muss man live erlebt haben: Hierbei werden Erinnerungen geweckt, die deine Kindheit wieder aufleben lassen. Als Musical für Kinder, die die Story noch nicht kennen, ist es natürlich auch perfekt geeignet. Die Neuinszenierung für die Musicalbühne hält für alle etwas bereit – ob Nostalgiemomente oder eine herzergreifende neue Geschichte. Doch wie schafft es das Musical, das Publikum so zu verzaubern? Das liegt unter anderem an der zeitlosen Romanvorlage. Das Kinderbuch „Alias Madame Doubtfire“ von Anne Fine eröffnet Themen wie Scheidung, neue Rollenbilder und vor allem Humor als Bewältigungsstrategie. Die Verfilmung von 1993 mit Robin Williams in der Hauptrolle meistert die Behandlung dieser durch den kultigen Mrs. Doubtfire Schauspieler auf einzigartige Weise. Aber auch die Buchvorlage verbindet die berührende Familiengeschichte mit lustigen Momenten.
Die Handlung dreht sich dabei um Daniel Hillard, der nach der Scheidung von seiner Frau das Sorgerecht für seine Kinder verliert. Um ihnen dennoch nah sein zu können, verkleidet er sich als schrullige Nanny, die sich nachmittags um die Kleinen kümmert. Humor wird in der Story großgeschrieben und dient als Brücke zwischen ernsten Angelegenheiten und dem Umgang mit diesen. So wurde die Geschichte zum Familienklassiker, der auch aktuell noch regelmäßig gelesen und geschaut wird.
wie die geschichte verzaubert
Die Romanvorlage gibt den Stoff für das bezaubernde Mrs. Doubtfire Musical vor – aber wie schafft es die Geschichte, uns in ihren Bann zu ziehen? Das passiert vor allem dadurch, dass der Kern der Story die Liebe eines Vaters zu seinen Kindern ist. In der Handlung werden verschiedene Rollenbilder und vor allem der Identitätswechsel vom Familienvater Daniel zum beherzten Kindermädchen Mrs. Doubtfire gezeigt. Dieses Spiel mit Identitäten verbindet die Wirklichkeit mit einem amüsanten Twist, der die Balance zwischen Tragik und Humor aufrechterhält. Ernste Themen wie Scheidung werden auf diese Weise mit lustigen Szenen verknüpft, da Humor in solchen Situationen auch in der Realität oft helfen kann. Das bekommen sowohl Erwachsene als auch Kinder gezeigt, wenn sie das Buch lesen, den Film anschauen oder das Musical erleben. Gerade für jüngere Zuschauer*innen kann die Geschichte hilfreich sein, denn Kinder erfahren Trennungen anders als Erwachsene. Die Story von Mrs. Doubtfire beleuchtet deshalb beide Seiten, sodass der Perspektivwechsel niemanden auslässt.
Außerdem wirft die Erzählung gesellschaftliche Themen auf – zum Beispiel die Diskussion über Elternrechte, das Konstrukt von Patchworkfamilien und auch die Rolle von Vätern. Schließlich zeigt Mrs. Doubtfire einen als Frau verkleideten Mann in Care-Arbeit, was Gespräche zu alten und neuen Rollenbildern innerhalb der Familie anstoßen kann. Zentrales Element ist hierbei allerdings immer der Humor mit Tiefgang. Wenn du dir das Mrs. Doubtfire Musical anschaust, kannst du große Emotionen erwarten. Lachen und Weinen liegen immerhin nah beieinander!
vom film zur musicalbühne
Die Verfilmung der Romanvorlage profitierte besonders von dem Mrs. Doubtfire Schauspieler Robin Williams. Oft improvisierte er ganze Szenen, um der Vielfalt seines humoristischen Talents Ausdruck zu verleihen. So entstanden teils 15 bis 22 hervorragende Versionen von zahlreichen Filmszenen, aus denen Regisseur Chris Columbus sich schlussendlich entscheiden musste. Hierbei wird deutlich, dass Robin Williams sozusagen das Herz der Verfilmung von Mrs. Doubtfire war. Die Musical-Produktion beweist allerdings, dass die Story auch wunderbar ohne ihn funktioniert. Sie bleibt dem Film sehr nahe und übernimmt deshalb zahlreiche Monologe sowie Dialoge. Genauso kannst du dich beim Musical auf die ikonischen Szenen freuen, die vielen in Erinnerung geblieben sind – beispielsweise wenn Mrs. Doubtfire mit dem Staubsauger tanzt, sich die Torte zur Tarnung ins Gesicht drückt oder ihre brennende Verkleidung nach einem schusseligen Kochversuch mit den Topfdeckeln löscht.
Allerdings ist es nicht so, dass der Kultfilm eins zu eins auf die Bühne gebracht wurde. Das Publikum im Theatersaal erwartet andere Erlebnisse als die Familie zu Hause, die sich einen Film zusammen auf der Couch anschaut. Einer der größten Unterschiede ist zum Beispiel, dass das Mrs. Doubtfire Musical Songs beinhaltet, die in der Verfilmung nicht vorkommen. Die Lieder sind das zentrale Novum der Neuinszenierung, wodurch die Handlung und die hervorgerufenen Gefühle verstärkt werden. Als Zuschauer*in der Show kannst du fühlen, wie die Musik Emotionen transportiert, die im Film durch Monologe preisgegeben werden. Zudem verleihen moderne Choreografien und Ensemble-Nummern der Geschichte neuen Humor sowie mehr Energie und Tempo.
Zudem kannst du im Musical die zahlreichen bunten Kostüme der Darsteller*innen und deren Quick-Changes bestaunen. Durch den Schnitt im Film ist es gar kein Problem, den Wechsel von Daniel Hillard zu Mrs. Doubtfire in Sekundenschnelle darzustellen – auf der Musicalbühne sieht das anders aus: Hier sind pfeilschnelle Kostümwechsel des Schauspielers von Bedeutung, die oft live auf der Bühne sichtbar sind. Das erfordert viel Übung, ausgeklügeltes Kostümdesign und Talent. Dabei sorgen aufwendige Masken und Prothesen für die authentische Verwandlung in die resolute Nanny.
Auch wenn die Story an sich zeitlos ist, so wurde das Musical gegenüber dem Film in einigen Aspekten an die heutige Zeit angepasst. Die Live-Darstellung brauchte an manchen Stellen einen neuen Anstrich: So ist das Mrs. Doubtfire Musical gespickt mit modernen Elementen wie zum Beispiel Smartphones oder der Erwähnung von Dating-Apps. Darüber hinaus versucht die stachelige Nanny auf der Musicalbühne nun, sich das Kochen durch Youtube-Tutorials beizubringen. Die Mischung aus beibehaltenen Stoffen der Romanvorlage sowie der Verfilmung mit aktueller Frische sorgt einerseits für Nostalgie und andererseits für neuartigen Schwung der Story. Filmfans erkennen so ihre Lieblingsmomente wieder – genauso finden neue Zuschauer*innen aber zeitgemäße Bezüge und einen einfachen Zugang zur Erzählung. Darum ist Mrs. Doubtfire das perfekte Live-Erlebnis für Familien und Fans jeden Alters!
warum mrs. doubtfire uns heute noch berührt
Der Zauber von Mrs. Doubtfire hält also an – von der Buchvorlage über die kultige Verfilmung bis zum ganz besonderen Live-Erlebnis als Musical. Das liegt gerade an der zeitlosen Relevanz der Geschichte. Darin geht es um die Familie, Liebe, Verantwortung und um viel Humor. Das sind Themen, die Menschen jeder Generation verstehen. Darüber hinaus sind moderne Rollenbilder in Familienstrukturen heute aktueller denn je, wodurch sich zahlreiche Zuschauer*innen mit der Story identifizieren können – egal, ob Eltern, Kinder oder Großeltern. Durch die tiefe Berührung und die hohe Unterhaltung in harmonischer Balance ist Mrs. Doubtfire das ideale Musical für Kinder und Familien. Dabei bekommt das Publikum Nostalgie für die „alte Filmgeneration“ und neue Erlebnisse für Kinder und Jugendliche geschenkt.
erlebe das mrs. doubtfire musical live!
Plane jetzt deinen Trip nach Düsseldorf, um hier Mrs. Doubtfire – Der neue Musical-Hit live zu erleben!Lass dich von der einzigartigen Kombination aus Humor, Gefühl und bunter Bühnenkunst verzaubern, die perfekt für einen Familienausflug ins Theater ist. Die herzergreifende Story zaubert allen ein Lachen ins Gesicht und verbindet Zuschauer*innen jeden Alters miteinander. Sichere dir jetzt deine Tickets!
wEitere aRtikEl

Evolution des deutschen Musicals

Erfolgreichsten Musical-Soundtracks

Ticketpreise in verschiedenen Ländern
