Creatives
Originalgeschichte
J.K. Rowling ist die Autorin der anhaltend beliebten und Generationen prägenden Harry-Potter-Buchreihe, dazu kommen weitere Romane sowie eine Krimiserie, die sie unter dem Pseudonym Robert Galbraith verfasste.
Aus den sieben Harry-Potter-Büchern entstanden acht Blockbuster-Filme, sie wurden in 80 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit über 600 Millionen Mal verkauft. „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“, einer der Begleitbände der Serie und von J.K. Rowling für wohltätige Zwecke geschrieben, war die Inspiration für eine neue Filmreihe, die 2016 begann. Die Drehbücher wurden von Rowling geschrieben oder mitgeschrieben, der letzte Teil kam 2022 in die Kinos.
Im Jahr 2020 wurde ihr Märchen für jüngere Kinder „Der Ickabog“, das während der Covid-19-Pandemie kostenlos online veröffentlicht. Rowlings jüngster Kinderroman „Das Weihnachtsschwein“ erschien 2021.
Originalgeschichte & Textbuch
Jack Thorne schreibt für das Theater sowie für Film, Fernsehen und Radio. Zu seinen Theaterarbeiten gehören Hope und Let the Right One In, beide inszeniert von John Tiffany, A Christmas Carol und Woyzeck am Old Vic, Junkyard (eine Koproduktion von Headlong, Rose Theatre Kingston, Bristol Old Vic/Theatr Clwyd), The Solid Life of Sugar Water für die Graeae Theatre Company und das National Theatre, Bunny für Nabokov/UK Tour, Stacy für das Tron, Arcola und die Trafalgar Studios sowie 2nd May 1997 und When You Cure Me für das Bush Theatre. Er hat unter anderem The Physicists für das Donmar Warehouse und Stuart: A Life Backwards für das HighTide Theatre adaptiert. Zu seinen Filmarbeiten gehören Wonder, War Book, A Long Way Down und The Scouting Book for Boys. Für das Fernsehen hat er an Kiri, eine Episode von Electric Dreams, The Last Panthers, Don’t Take My Baby, This Is England, The Fades, Glue, Cast-Offs und National Treasure gearbeitet. 2017 gewann er einen BAFTA (Home of the British Academy of Film and Television Arts) und einen RTS Television Award in der Kategorie Best Mini-Series für National Treasure. Weiterhin gewann er den BAFTA 2016 in der Kategorie Best Mini Series (This Is England ’90) und Best Single Drama (Don’t Take My Baby) sowie 2012 in der Kategorie Best Drama Series (The Fades) und Best Mini-Series (This Is England ’88). Für Harry Potter and the Cursed Child gewann er einen der neun rekordbrechenden Olivier Awards, den die Produktion erhalten hat, und einen Tony Award®, beides für das beste Theaterstück.
Originalgeschichte & Regisseur
Zu John Tiffanys jüngsten Arbeiten gehören Pinocchio für das National Theatre und Road für das Royal Court Theatre. Er hat das Musical Once im Londoner West End und am Broadway in New York inszeniert, für das er zahlreiche Preise erhielt. Als Associate Director am Royal Court inszenierte er The Twits, Hope und The Pass. Er führte bei Let the Right One In fürs National Theatre of Scotland Regie, das ans Royal Court, ins West End und ans St. Ann’s Warehouse überging. Zu seinen weiteren Arbeiten für das National Theatre of Scotland gehören Macbeth (auch am Broadway), Enquirer, The Missing, Peter Pan, The House of Bernarda Alba, Transform Caithness: Hunter, Be Near Me, Nobody Will Ever Forgive Us, The Bacchae, Black Watch (für das er einen Olivier Award und Critics’ Circle Award als Best Director gewann), Elizabeth Gordon Quinn und Home: Glasgow. Er inszenierte The Glass Menagerie am A.R.T am Broadway, Edinburgh International Festival und im West End und The Ambassador an der Brooklyn Academy of Music. Von 2005 bis 2012 war Tiffany Associate Director am National Theatre of Scotland, sowie im Studienjahr 2010/11 Radcliffe Fellow an der Harvard University. Für seine Arbeit an Harry Potter and the Cursed Child erhielt er einen von neun rekordbrechenden Olivier Awards, die die Produktion erhalten hat und einen Tony Award®, beide für die beste Regie.
Movement Director
Steven Hoggett hat mit John Tiffany in mehreren Produktionen zusammengearbeitet, darunter The Twits (Royal Court), Let the Right One In sowie Black Watch (beide National Theatre of Scotland), The Glass Menagerie (A.R.T. und Broadway) sowie Once (Broadway und West End). Zu weiteren Produktionen der jüngeren Zeit zählen American Idiot, Peter and the Starcatcher, The Last Ship, Rocky the Musical sowie The Crucible (alle am Broadway), St Joan (The Public), Close to You (NYTW und Criterion), The Light Princess (National Theatre), Dr. Dee (Manchester International Festival) sowie Rigoletto (Metropolitan Opera). Steven Hoggett war Mitbegründer und künstlerischer Co-Direktor der Theatergruppe Frantic Assembly mit der Produktionen wie The Curious Incident of the Dog in the Night-Time, Lovesong, Othello, Little Dogs, Beautiful Burnout, Stockholm, Pool (No Water) und Dirty Wonderland entstanden. Im Filmbereich arbeitete er unter anderem für How to Train Your Dragon 2 (Dreamworks) sowie Freak Show (Maven Pictures). Gemeinsam mit Scott Graham schrieb er The Frantic Assembly Book of Devising Theatre, das im Routledge-Verlag erschienen ist.
Bühnenbild
Christine Jones ist eine mit dem Tony Award® ausgezeichnete Szenografin und die künstlerische Leiterin des von Kritikern vielbeachteten Theatre for One in New York. Für das West End entstanden Bühnenbilder für Produktionen wie Close to You, Let the Right One In und Spring Awakening. Am Broadway schuf sie die Bühnenbilder für Stücke wie American Idiot (Tony Award für das beste Bühnenbild in einem Musical 2009), Old Times, Hands on a Hardbody, On a Clear Day You Can See Forever, Every Day Rapture, Spring Awakening, (Nominierung für den Tony Award) sowie The Green Bird in der Regie von Julie Taymor. Ihr Debüt an der Metropolitan Opera gab sie 2012 mit ihren Entwürfen für Rigoletto. Zu weiteren Arbeiten zählen The Book of Longing nach Gedichten von Leonard Cohen und zu Musik von Philip Glass (Lincoln Center Festival), Much Ado About Nothing (Shakespeare in the Park) sowie Burn This (Signature Theatre). Für ihre Inszenierung Queen of the Night im Paramount Hotel wurde sie mit dem Drama Desk Award in der Kategorie Best Unique Experience of 2015 ausgezeichnet. Zu weiteren Preisen zählt der Obie Award für ihre Leistungen im Bereich Bühnenbild.
Kostümbildnerin
Zu Katrina Lindsays jüngsten Arbeiten als Kostümbildnerin zählen Bend It Like Beckham am Phoenix Theatre (Nominierung für den Olivier Award in der Kategorie Kostümdesign), wonder.land am MIF und National Theatre sowie American Psycho am Almeida Theatre und am Broadway (Nominierung für den Outer Critics Circle und den Drama Desk in der Kategorie Kostümdesign). Weitere Kostümbilder entstanden für Lyndsey Turners Hamlet am Barbican mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle. Daneben schuf sie Kostüme für viele Opern, darunter Terry Gilliams Inszenierungen von Damnation of Faust und Benvenuto Cellini an der English National Opera, die auf der ganzen Welt zu sehen waren. Als Kostümbildnerin begleitete sie zahlreiche Produktionen am National Theatre, unter anderem Behind the Beautiful Forevers, Dara und London Road. Weitere ihrer Ausstattungen waren bei der Royal Shakespeare Company, beim Chichester Festival Theatre, am Young Vic und anderen Theatern zu sehen. Für den Film London Road war sie als Produktionsdesignerin engagiert. 2008 gewann Katrina Lindsay den Tony Award, den Outer Critics Circle sowie den Drama Desk Award für ihr Kostümdesign der Broadwayproduktion Les Liaisons Dangereuses. Sie ist Trägerin des Arts Foundation Fellowship in Costume Design und Mitarbeiterin des National Theatre.
Komposition & Arrangements
Seit 20 Jahren produziert Imogen Heap Musik in Eigenregie und hat in dieser Zeit vier Soloalben herausgebracht, sowie ein weiteres als Teil des britischen Elektronik-Duos Frou Frou. Darüber hinaus arbeitete sie mit zahlreichen unterschiedlichen Künstlern wie Taylor Swift, Deadmau5, Jeff Beck und Jon Hopkins zusammen. Ihre Kompositionen und Lieder tauchen in Blockbustern und TV-Shows ebenso auf wie in Independentfilmen. Sie werden mit Underground Rap und mit Dance Music gesampelt und waren in einem der ersten Internet Memes „Dear Sister“ zu hören. Imogen Heap wurde mit zwei Grammy Awards und einem Ivor Novello Award ausgezeichnet. Mit dem MiMu gloves system, das gestische Klangerzeugung mittels hochentwickelter elektronischer Sensoren ermöglicht, gilt sie als Pionierin in der Verbindung von Musik und Technologie. Neue Technologien nutzt sie auch, um mit ihrem Publikum auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Darüber hinaus macht sie sich mit der Initiative Mycelia für eine faire und nachhaltige Musikindustrie stark.
Lichtdesign
Neil Austin hat für zahlreiche West End Produktionen das Lichtdesign geschaffen, darunter The Goat, Travesties, The Entertainer, The Winter’s Tale, Photograph 51, Bend It Like Beckham, Shakespeare in Love, Great Britain, Henry V und The Children’s Hour. Viele weitere Engagements erhielt er am National Theatre, am Donmar Warehouse sowie am Almeida Theatre. Am Broadway arbeitete er unter anderem für Hughie, Cat on a Hot Tin Roof, Evita, Red, Hamlet, The Seafarer sowie Frost/Nixon. 2017 wurde sein Lichtdesign für Harry Potter and the Cursed Child mit dem Olivier Award ausgezeichnet. Zu weiteren Preisen zählen der Tony Award® 2010 sowie der Drama Desk Award für die Broadwayproduktion Red und der Olivier Award 2011 für The White Guard am National Theatre.
Sounddesign
Der mit dem Olivier Award ausgezeichnete Gareth Fry hat an zahlreichen Produktionen mitgewirkt, darunter The Encounter (Complicite), City of Glass (59 Productions), Let the Right One In (National Theatre of Scotland), Woyzeck (The Old Vic), Peter and the Starcatcher (Royal, Northampton) und Boy (Almeida). Zu weiteren Verpflichtungen zählen John (DV8), Waves (National Theatre), David Bowie Is (V&A) sowie Black Watch (National Theatre of Scotland). Darüber hinaus entwickelte Gareth Fry die Soundeffekte für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2012.
Illusionen & Magie
Jamie Harrison hat unter anderem an Produktionen wie Charlie and the Chocolate Factory (Theatre Royal Drury Lane), Tomorrow (Brighton Festival), The Wheel und Peter Pan (beide am National Theatre of Scotland), Dragon (Edinburgh International Festival), A Christmas Carol und The Cherry Orchard (beide Dundee Rep Theatre), A Conversation with Carmel (Barrowland Ballet) und Pinocchio (Royal Lyceum) mitgewirkt. Darüber hinaus ist er künstlerischer Co-Direktor der mehrfach ausgezeichneten Theater Company Vox Motus.
Arrangeur & Musik-Supervisor
Zu Martin Lowes bisherigen Engagements zählen Produktionen wie Once, Our Ladies of Perpetual Succour, The Twits, The Light Princess, War Horse, Caroline or Change, Jerry Springer the Opera, A Funny Thing Happened on the Way to the Forum, Mamma Mia!, The Full Monty, Once on this Island, Cats, Les Misérables, Jedermann sowie The Threepenny Opera (beide Salzburger Festspiele). Mehrfach wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit einem Tony, einem Grammy und einem Olivier Award für seine Arbeit an Once sowie einem Golden Reel Award für Mamma Mia! The Movie.
International Associate Director
Des Kennedy hat zahlreiche Theaterprodutkionen auf die Bühne gebracht, darunter Gulliver’s Travels, White Star of the North (beide Lyric Theatre, Belfast), Teenage Kicks: A Punk Musical (Derry City of Culture), How the World Began (Out of Joint), Vernon God Little, The Last Days of Judas Iscariot (beide Brian Friel Theatre, Belfast), God’s Country (Belfast Festival), Paradise Regained (Belfast-Sarajevo Project), Prophet of Monto (Flea Theatre, New York), Johnny Meister and The Stitch (Mead Theatre Lab, Washington DC), The Great Ramshackle Heart (Public Theater, New York), Dying City (Project Arts Centre, Dublin), The Laramie Project (National Student Drama Festival, Bush Directing Award) sowie Scenes from the Big Picture (Callan Theatre, Washington), das von der Washington Post 2010 in die Liste der besten Stücke des Jahrzehnts aufgenommen wurde. Als Mitarbeiter für Regie begleitete er Produktionen wie Once (Phoenix/Dublin/Seoul Arts Center), The Nether (Duke of York’s Theatre), Top Girls, Our Country’s Good, A Dish of Tea with Dr Johnson und Bang Bang Bang (Out of Joint). Als Regieassistent erhielt er Engagements bei Now or Later (Royal Court Theatre), Crooked (Bush Theatre)), The Elixir of Love (Welsh National Opera). Für die Serie 6 Degrees arbeitete er bei BBC Northern Ireland.
International Movement Director
Nuno Silva absolvierte eine Ausbildung als Schauspieler am National Conservatory of Theatre in Lissabon und als Tänzer und Sänger am London Studio Centre. Zu seinen Theaterauftritten zählen The Lion, The Witch and The Wardrobe am Birmingham Rep, The Merchant of Venice am Shakespeare’s Globe, Little Shop of Horrors am Royal Exchange Theatre (Nominierung als bester Hauptdarsteller bei den Manchester Theatre Awards), The Light Princess am National Theatre, Cabaret am Savoy Theatre, Maria De Buenos Aires am Cork Opera House, Dr. Dee beim Manchester International Festival und der English National Opera, The Crane Maiden in Yokohama, Japan, An Anatomy in Four Quarters und The Most Incredible Thing am Sadler’s Wells, God’s Garden am Royal Opera House’s Linbury Theatre (Nominierung als bester männlicher Darsteller bei den National Dance Awards) sowie die UK-Tour von The Lessening of Difference und Pleasure’s Progress am Royal Opera House.
Als Regisseur verantwortete er A Darker Shade of Fado bei Greenwich Dance und auf der UK-Tour, Soul of Fado für Without Walls in Greenwich und auch auf der UK-Tour sowie Nufado, Pulsar und Ritmo Das Estaéöes in Portugal.
Als Choreograf arbeitete er u.a. für Ragtime (Associate) am Regent’s Park Open Air Theatre, Tannhäuser und Aida (Associate) am Royal Opera House sowie Goalmouth in Botswana und in Newcastle. Er wurde mit dem TMA Critics Circle Award for Outstanding Repertoire ausgezeichnet, während er als Tänzer und Associate Director Teil der Henri Oguike Dance Company war.
International Supervisor Bühnenbild
Brett J. Banakis ist Bühnenbildner für Schauspiel und Oper und lebt in Brooklyn, New York. Mit Harry Potter und das verwunschene Kind setzt er eine langjährige Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Christine Jones fort. Zu ihren bisherigen gemeinsamen Arbeiten zählen internationale Projekte wie Let the Right One In (National Theatre of Scotland), Close to You (Criterion) und Whorl Inside a Loop (Second Stage). Aktuelle Arbeiten in New York sind Big Love (Signature Theater), das Nominierungen für die Lucille Lortel Awards und die Henry Hewes Design Awards erhielt, Coriolanus (Red Bull Theater) und Ghost Light (LCT3). Als Mitarbeiter für Bühnenbild begleitete er The Glass Menagerie, Old Times, Doctor Zhivago, The Last Ship, If/Then, Hands on a Hardbody und Bengal Tiger at the Baghdad Zoo (alle am Broadway) sowie Rigoletto und La Traviata an der Metropolitan Opera.
International Associate Lichtdesign
Nick Solyom schuf das Lichtdesign von Imaginary Comforts von Daniel Handler unter der Regie von Tony Taccone am Berkeley Rep, von The Christians von Lucas Hnath unter der Regie von Kristen Coury am Gulfshore Playhouse sowie von The Prince of Players von Carlisle Floyd unter der Regie von Philiph Shneidman am Kaye Playhouse. Am Broadway verantwortete er das Associate Lighting Design für Moulin Rouge! (Lichtdesign von Justin Townsend), für The Waverly Gallery (Lichtdesign von Brian MacDevitt), Bernhardt/Hamlet (Lichtdesign von Bradley King), Amélie (Lichtdesign von Jane Cox und Mark Barton) sowie für Natasha, Pierre & the Great Comet of 1812 (Lichtdesign von Bradley King). Als Assistant Lighting Designer war er am Broadway für Finding Neverland, If/Then und Cinderella (Lichtdesign von Ken Posner) im Engagement.
International Associate Sounddesign
Zu den jüngsten Produktionen von Pete Malkin zählen The Tempest (Donmar Warehouse), The Kid Stays in the Picture (mit der Gruppe Complicite am Royal Court Theatre), The Encounter (Zusammenarbeit mit Gareth Fry und Complicite), Beware of Pity (mit Complicite an der Schaubühne Berlin), Twelfth Night (Royal Exchange, Manchester), Am I Dead Yet? und The Noise (Zusammenarbeit mit Gareth Fry) am Unlimited Theatre, Andrea Chenier (Opera North am Leeds Grand Theatre), SUN (National Art Service), Space Junk (Lyric Theatre, Hammersmith Theatre), Farragut North (Southwark Playhouse). Als Mitarbeiter für Sound Design betreute er Stücke wie Oresteia (Trafalgar Studios), 1984 (mit dem Headlong Theatre am Almeida und am Playhouse Theatre), die Complicite-Produktionen Die Zauberflöte (English National Opera) und Lionboy sowie Hamlet (Royal Shakespeare Company). Weitere Produktionen umfassen Katie Mitchells Inszenierung von The Forbidden Zone bei den Salzburger Festspielen und Night Train in Köln. 2012 war er bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele von London als Assistant Soundscape Designer engagiert.
International Associate Illusionen & Magie
Chris Fisher ist Mitglied der Zauberkünstlervereinigung The Magic Circle. Er arbeitet weltweit als International Associate Illusionen & Magie für Harry Potter und das verwunschene Kind. Als Berater für Bühnenillusionen wirkte er im Rahmen von Produktionen wie Peter Gynt, Here We Go, Treasure Island, Julie und Angels in America (National Theatre), Charlie & the Chocolate Factory (Leeds Playhouse & UK Tour), The Time Travellers Wife (Storyhouse), Back To The Future: The Musical (Adelphi Theatre, London), The Prince of Egypt (Dominion Theatre), The Lion, The Witch and The Wardrobe (UK Tour/West End), 2.22 A Ghost Story (Noel Coward, London, LA), Wicked Das Musical (Neue Flora Theater, Hamburg), Company (Bernard B. Jacobs Theatre, NY & Gielgud, London), Merlin (Nothern Ballet), Bedknobs & Broomsticks (UK Tour), Superhero (Tony Kiser, New York), A Very Very Very Dark Matter (Bridge), Macbeth und The Alchemist (Royal Shakespeare Company, Swan Theatre), Barnum (Menier Chocolate Factory), The Hypocrite (Hull Truck Theatre/Royal Shakespeare Company, Swan Theatre), Big The Musical (Plymouth Theatre Royal/Dublin Bord Gáis Theatre), No Man’s Land (Wyndham), Into the Woods und The Skriker (Royal Exchange), Xanadu (Southwark Playhouse) und Company (West End). Für u. a. Pinocchio (National), The Magic Flute (Opera de Quebec) und Charlie and the Chocolate Factory (West End) war er als Illusions Associate tätig.
International Technical Director
Gary Beestone ist Direktor von Gary Beestone Events & Theatre, einem internationalen Dienstleister für Produktion und Projektmanagement sowie für ein breites Spektrum an Outdoor-Spektakeln und Events. In Zusammenarbeit mit dem Kreativteam entwickelte Beestone die Originalproduktion von Harry Potter und das verwunschene Kind. Aktuelle Event-Produktionen sind die Eröffnungsfeierlichkeiten für das Tottenham Hotspur Stadium sowie den Walthamstow Borough of Culture. Zu weiteren großen Projekten zählt die Koordination der Renovierungsarbeiten im Curran Theatre in San Francisco sowie im Mehr! Theater am Großmarkt in Hamburg.
Videodesign
Finn Ross entwirft Videos und Projektionen für die Bühne. Mehrfach wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Olivier Awards, einem Tony Award®, einem Drama Desk sowie einem Outer Critics Circle Award. Zu seinen Engagements der jüngeren Zeit zählen The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (Broadway und West End), American Psycho (Broadway und Almedia Theatre), Betrayal (Broadway), The Tempest (Royal Shakespeare Company), The Rise and Fall of the City of Mahagonny (Royal Opera House), Frankenstein (Royal Ballet), Le Petit Prince (Canadian National Ballet), In the Body of the World, The Crossing (A.R.T. Boston), Chimerica (Almedia Theatre und Harold Pinter Theatre), The Death of Klinghoffer, Death in Venice, Onegin, Simon Boccanegra, Damnation of Faust, Don Giovanni, The Magic Flute (alle English National Opera), The Master and Margarita, All My Sons, Shunkin (alle mit der Theatergruppe Complicite), Hänsel und Gretel, A Dog’s Heart, Die Zauberflöte (alle Netherlands Opera), Les Pêcheurs de Perles, Béatrice et Bénédict, The Turn of the Screw (alle Theater an der Wien) sowie Rinaldo und Knight Crew in Glyndebourne.
Videodesign
Ash Woodward ist auf Video- und Projektionsdesign für die Bühne spezialisiert. Als Videodesigner verwirklicht er viele Projekte mit dem FRAY Studio und ist darüber hinaus an vielen weiteren Videoprojekten in den unterschiedlichsten Bereichen beteiligt. Zu seinen jüngsten Theaterproduktionen als Video- und Projektionsdesigner zählen The Divide (Old Vic Theatre) und Molly (Squint Theatre). Als Mitarbeiter führten ihn Engagements zu Produktionen wie The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (National Theatre), The Tempest (Royal Shakespeare Company), Bat Out of Hell (London Coliseum) und Dog’s Heart (De Nationale Opera, Amsterdam). Weitere Projekte umfassen You Say You Want A Revolution (V&A) und Rolling Stones: Exhibitionism (Saatchi Gallery).
International Associate Kostümbild
Sabine Lemaître ist Kostümbildnerin für Theater, Ballett und Oper.
Sie arbeitet mit Theatertruppen wie The Royal Opera, Royal Ballet, National Theatre, Royal Shakespeare Company, Sadlers Wells und English National Opera zusammen.
Sabine ist außerdem die internationale Kostümbildnerin für die von der Kritik gefeierte weltweite Produktion HARRY POTTER AND THE CURSED CHILD in London, New York, Melbourne, San Francisco, Hamburg, Toronto und Tokio.
Theaterproduktionen: Hamlet, mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle (Barbican); Mosquitoes, mit Olivia Coleman in der Hauptrolle, (National Theatre) Hex, Wonder. Land (Damian Albarn /NT), Dara, Behind the Beautiful Forevers (Nationaltheater), The Magistrate mit John Lithgow (Nationaltheater), Earthquakes in London (Nationaltheater) , Death and The King’s Horseman (Nationaltheater) , Rafta Rafta (Nationaltheater); Much Ado About Nothing (RSC/Coward); Medea mit Fiona Shaw (Queens Theatre); Love for Love, Loves Sacrifice, Wendy & Peter Pan, All’s Well That Ends Well (RSC) , Titus Andronicus (RSC), Much Ado About Nothing (RSC), Morte D’Arthur (RSC), A Midsummer Night’s Dream (RSC), The Heresy of Love (RSC), House of Desires (RSC), A Comedy of Errors (RSC); Blood Wedding (Rufus Norris/ Almeida); Cabaret (Rufus Norris/ Lyric Theatre); Porgy & Bess (Regent’s Park Open Air Theatre). Onassis mit Robert Lindsay in der Hauptrolle (Novello/ Chichester Festival Theatre);
Tanzproduktionen: Pet Shop Boys – The Most Incredible Thing (Sadlers Wells), Eternal Damnation of Sancho & Sanchez (Sadler’s Wells); Anemoi (Royal Ballet), Chroma (Royal Ballet/ McGregor), Infra (Royal Ballet/ McGregor), Les Enfant terribles (Royal Ballet & Opera), Dances are a Gathering, (Royal Ballet), Castle Nowhere (Royal Ballet); Beyond the Tempest (Royal Ballet), Faeries (Tuckett/ Royal Opera House) und Thief of Bagdad (Will Tuckett/ Royal Opera House).
Opern: Dr. Dee (Damon Albarn MIF/ENO), Eugen Onegin (Royal Opera), Così Fan Tutte (Royal Opera), La Traviata (Royal Opera), Il Trovatore (Royal Opera), Semele (Royal Opera), Jenufa (Royal Opera), Der Fliegende Holländer (Royal Opera); Die Verdammnis des Faust (Terry Gilliam/English National Opera), Turandot (Goold/English National Opera), Pirates of Penzance (Elijah Moshinsky/ENO), Die Tote Stadt (NNT Tokyo)
Editorial; US Vogue Dezember 2015 (Lindsay & Coddington/Mert & Marcus), ‚Victoria‘ Shooting US Vogue Januar 2016 (Corbijn /Posnik & Ebbutt)
Masken- und Perückendesign
Carole Hancock hat an zahlreichen Schauspielproduktionen mitgearbeitet, darunter Harry Potter and the Cursed Child (Melbourne und Broadway, wo sie nominiert wurde für den Drama Desk Award 2018 für herausragende Perücken und Haare); Measure for Measure (Donmar Warehouse); Dusty – directed by Maria Friedman (Theatre Royal Bath); Country Girls (Chichester Theatre), On the Town (Regent’s Park Theatre), One Love (Birmingham Repertory Theatre), Whose Afraid of Virginia Woolf?, The Children (alle Royal Court Theatre), Hamlet (Barbican), A Christmas Carol, Women on the Verge of a Nervous Breakdown, Sunny Afternoon, Mojo (alle West End), wonder.land (National Theatre/Manchester International Festival), Anything Goes (Sheffield Theatre), Versailles (Donmar Warehouse), Handbagged (Tricycle/Vaudeville), Pygmalion (UK-Tour), Much Ado About Nothing, Six Degrees of Separation, A Flea in Her Ear (alle Old Vic Theatre), The Low Road, Love, Love, Love, In Basildon, Chicken Soup and Barley (Royal Court Theatre), Paperdolls (Tricycle Theatre) sowie The Most Incredible Thing (Sadler’s Wells Theatre). Als Mitarbeiterin für Maskenbild begleitete sie The Lion King in London und bei internationalen Produktionen. Engagements in der Oper führten sie zu Mike Leighs Pirates of Penzance, Turandot, Les pêcheurs de perles, Lucia di Lammermoor (English National Opera), Cellini, Wozzeck, La Damnation de Faust, Der Ring des Nibelungen, Madama Butterfly, Cavalleria rusticana & I Pagliacci sowie Candide (UK und Japan). Im Ballett betreute sie Swan Lake am San Francisco Ballet. Außerdem arbeitet sie auch für die Modebranche, wie z. B. im Herbst 2008 für Jasper Conran. Zu ihren Film- und Fernsehverpflichtungen zählen Produktionen wie Warhorse, Batman, The Dark Knight Rises, Snow White and the Huntsman, Thor, Captain America und Game of Thrones.
Originalübersetzung
Klaus Fritz hat Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin studiert. Er übersetzt Romane und Sachbücher, darunter z.B. J.K. Rowlings Harry Potter-Serie, Michael Morpurgos Gefährten (War Horse), Jenny Valentines Kaputte Suppe sowie Simon Singhs Fermats letzter Satz und Big Bang. Gemeinsam mit Anja Hansen-Schmidt hat er Die Sequenz. Der Wettlauf um das Genom von Kevin Davis, Nichts ist okay von Jason Reynolds und Brendan Kiely sowie Harry Potter und das verwunschene Kind ins Deutsche übertrage
Originalübersetzung
Nach einem Studium der Amerikanistik und Anglistik sowie einer Verlagsausbildung arbeitet Anja Hansen-Schmidt als literarische Übersetzerin, vorwiegend im Bereich Kinder- und Jugendliteratur. Sie hat unter anderem die Warrior-Cats-Reihe von Erin Hunter, Jenny Han (Always and Forever, Lara Jean), Kenneth Oppel (Danger Express) und die Läufer-Reihe von Jason Reynolds übersetzt. Der erste Band dieser Reihe, Ghost – Jede Menge Leben, wurde von der Zeit und Radio Bremen mit dem Jahres-LUCHS 2018 ausgezeichnet. Mit Klaus Fritz hat sie schon mehrfach zusammengearbeitet, zuletzt bei Harry Potter und das verwunschene Kind.
Bühnenadaption der Originalübersetzung
Johannes Deny ist seit Ende der 80er Jahre als Übersetzer, Dialogbuchautor und Synchronregisseur für Film, Fernsehen sowie Computergames tätig. In dieser Zeit übersetzte er mehrere hundert Spielfilme, Dokumentationen und Fernsehfolgen, darunter Filme wie Toy Story, Muppets – die Schatzinsel, Dick Tracy und Mel Brooks‘ Dracula – Tot aber glücklich. Er war einer der Köpfe hinter den deutschen Versionen der interaktiven Comedy Quizshow-Reihe You don’t know Jack, die Kultstatus erlangte. Er arbeitete als Dialogbuchautor und Co-Producer bei der Synchronisation von South Park – die rektakuläre Zerreißprobe und ist federführend verantwortlich für die deutschen Fassungen von Blockbuster-Videospielen wie Grand Theft Auto V, Red Dead Redemption II u.v.m. Zusammen mit Ruth Deny verantwortet er die Übersetzung von Buch und Songtexten für Moulin Rouge! Das Musical und erstellte die Bühnenfassung von Harry Potter und das verwunschene Kind.
Bühnenadaption der Originalbesetzung
Ruth Deny hat zahlreiche Kinofilme übersetzt, darunter die Herr-der-Ringe– und die Hobbit-Trilogien, Men in Black, Interview mit einem Vampir, Disney’s Oben, Der Englische Patient u.v.m. Heute übersetzt sie Dialoge von Musicals, darunter Mamma Mia!, Disney’s Tarzan, Disney’s Aladdin, Wicked, Mary Poppins, Kinky Boots, Natürlich Blond oder Tina. Zusammen mit Johannes Deny verantwortet sie außerdem die Übersetzung von Buch und Songtexten für Moulin Rouge! Das Musical. Parallel verfasst sie Kommentare für Dokumentarfilme wie Disney’s Im Reich der Raubkatzen, schreibt deutsche Dialogbücher für Serien wie How to Get Away with Murder und führt Synchronregie wie zuletzt bei der Schweizer Krimiserie Wilder, den Produktionen Highschool Musical, das Musical – die Serie, Against the Ice, Home Economics oder Inventing Anna. Die Bühnenfassung von Harry Potter und das verwunschene Kind erstellte sie gemeinsam mit Johannes Deny.
Künstlerische Leitung
Eric Lomas erhielt seine Ausbildung in Großbritannien und Österreich. Er arbeitet seit über 15 Jahren als Regisseur und Abendspielleiter. Zu seinen Inszenierungen zählen u. a. Mutter Courage und ihre Kinder, Fräulein Julie, Am Spiegelgrund, Das Laramie Projekt, Verbrennungen, Glaube Liebe Hoffnung, Die letzten Tage der Menschheit, Biedermann und die Brandstifter, Woyzeck, The Collector, An Inspector Calls, Oliver Twist, The Adventures of Sherlock Holmes, Macbeth, Engaging Shaw, Animal Farm, Time stands Still, Viel Lärm um Nichts, Ein Sommernachtstraum, Was Ihr wollt, Die Komödie der Irrungen, Romeo & Julia und Der Sturm. Neben seiner Regietätigkeit arbeitet er außerdem als Übersetzer und hat mehrere literarische Vorlagen für die Bühne adaptiert.
Resident Movement Director
Nach seiner Ausbildung an der Theaterakademie August Everding in München und am Actors Space Berlin bei André Bolouri übernahm er Rollen in zahlreichen Produktionen, darunter Nicky in Avenue Q (Deutsches Theater, München), Till in Wenn Rosenblätter fallen und Seymour in Der kleine Horrorladen (Theater Hof), Jimmy Harper in Kifferwahn / Reefer Madness am Gärtnerplatztheater in München, Jimmy in Flashdance (Theater St. Gallen), Baby John in West Side Story (Oper Wuppertal), Josh/Tinsworthy in 9 to 5 (Zeltpalast Merzig), Neil Kellermann in Dirty Dancing (Tour), Page in Titanic (Bad Hersfelder Festspiele) und als Lars in Heiße Ecke (Schmidts Tivoli Theater). Seit der Premiere ist er fester Bestandteil von Harry Potter und das verwunschene Kind und stand zuletzt als Swing/Cover Scorpius auf der Bühne.
Associate Illusionen & Magie
Julian Button ist ausgebildeter Musicaldarsteller und preisgekrönter Zauberer. Seit über 20 Jahren ist der gebürtige Westfale Mitglied des Magischen Zirkels von Deutschland. Der Wahlhamburger ist Zaubercoach für unterschiedlichste TV Formate und tricktechnischer Berater für Theater- und Musicalproduktionen. Zu seinen Arbeiten gehören unter anderem Der Medicus in Fulda, Marie Antoinette in Bremen und Die Jungs im Herbst in Hamburg.
Neben seiner Tätigkeit als Comedyzauberer und Close up Magier, ist er mehrfach ausgezeichneter Schattenspieler (u. a. Publikumspreis!).
Julian war Illusionist im Freizeitpark Warner Brothers Movie World in Bottrop Kirchhellen und gewann 2019 die Vorentscheidungen zu den Deutschen Zaubermeisterschaften in der Sparte „Zauberkunst für Kinder.“
Associate Sounddesign
Dennis Dackweiler war fünf Jahre lang als Tontechniker selbständig tätig, bevor er sich 2008 der Firma FeedBack Show Systems & Service GmbH anschloss. Er wirkte bei zahlreichen Musicals als Programmierer/ Operator mit, darunter Elisabeth – Das Musical, CATS, Dirty Dancing (Tournee), Shrek – Das Musical und Mozart-Das Musical. Als Systemtechniker wirkte er mit bei der VIVID Gran Show im Friedrichspalast Berlin, beim Zürich Open Air (2014-2018), bei Harry Potter – In Concert sowie Herr der Ringe – In Concert. Als Associate Sound Designer/Programmierer war er u. a. für Flashdance (Tournee 2018), Dirty Dancing sowie Wahnsinn – Das Musical verpflichtet. Zudem arbeitete er u.a für Bands wie Alan Parsons Live Project oder für die Sängerin Bonnie Tyler.
Associate Lichtdesign
Hendrik Thomas studierte am Liverpool Institute for Performing Arts und ist international als Lichtdesigner in den Bereichen Sprech- und Musiktheater, Tanz, Kunstinstallationen sowie für TV- & Dokumentar-filmproduktionen tätig. Er kreierte im Berliner Regierungsviertel die Lichtgestaltung zum Staatsakt 25 Jahre Deutsche Einheit vor dem Reichstagsgebäude sowie für die Großbildprojektionen am Deutschen Bundestag und arbeitete beim Klavierfestival Ruhr, beim Lucerne Festival sowie beim Mahler Festival im Gewandhaus zu Leipzig. Weiterhin verantwortete er die Lichtgestaltung für Apocalypticas Wagner Reloaded, die Matthäus Passion als Tanzproduktion an der internationalen Bachakademie Stuttgart, das Lichtdesign für die TV-Aufzeichnungen von Das Labyrinth bei den Salzburger Festspielen, für Nabucco am National Center for the Performing Arts in Peking sowie für diverse Produktionen u. a. in Innsbruck, Wien, Antwerpen, Liverpool, Mexiko und New York.
Als Associate/Assistent Lighting Designer war Hendrik Thomas u. a. an Merce Cunninghams Tanzstück Night Wandering am Düsseldorfer Opernhaus sowie an den Musicalproduktionen von Disney´s Tarzan und Bat out of Hell in Oberhausen, Der Glöckner von Notre Dame in Berlin und Stuttgart, Das Wunder von Bern, Tina! Und Disney´s Aladdin in Hamburg und am West End in London sowie an Title of Show am Broadway in New York beteiligt.
Supervisor Kostümdesign
Carola Brandes ist seit 1987 als Kostümbildnerin für Schauspiel, Ballett und Oper in Deutschland tätig. Sie arbeitete bereits mit Regisseuren wie Werner Schröter, Marlene Streeruwitz, Frank Castorf und Manfred Karge zusammen.
Carola leitete die Kostümabteilungen im Theater der Stadt Koblenz von 2001 bis 2002, im Colosseum Theater Essen von 2002 bis 2004, im Musical Dome Köln von 2004 bis 2008 und darüber hinaus Costume Coordinator/Supervisor für die Musicals AIDA, Wicked, Hairspray, WE WILL ROCK YOU, West Side Story, Richard O’Brien’s Rocky Horror Show, Elisabeth und Bodyguard – Das Musical.
International Executive Producer
Pam Skinner kam 2007 zu Sonia Friedman Productions und hatte seitdem das Privileg, an vielen ihrer preisgekrönten Theaterstücke und Musicals sowohl in London als auch am Broadway mitzuwirken, darunter La Cage Aux Folles, Legally Blonde, The Book of Mormon, Merrily We Roll Along, Sunny Afternoon, Shakespeare In Love, Bend It Like Beckham, Funny Girl und Dreamgirls. Als Executive Producer für Sonia Friedman Productions betreut sie das mehrfach preisgekrönte Theatererlebnis Harry Potter und das verwunschene Kind weltweit. Bevor sie zu SFP kam, arbeitete Pam zwölf Jahre lang bei der Really Useful Group in London und Europa. Während ihrer Zeit bei RUG betreute sie über zwanzig große Really Useful-Produktionen in London, Europa, Mexiko, Brasilien und Nordamerika.
International Executive Director
Diane Benjamin arbeitete zunächst in Teilzeit bei Sonia Friedman Productions, als das Unternehmen 2002 mit einem Team von nur vier Mitarbeitern gegründet wurde. Von 2001 bis 2005 war sie als Business Affairs Manager für SFP und die Ambassador Theatre Group tätig. Zuvor hatte sie von 1987 bis 2001 die Vertragsabteilung des National Theatre aufgebaut und geleitet. Diane kam 2005 als Executive Director zu SFP und hat an allen Produktionen – über 160 – im West End und am Broadway mitgewirkt. Derzeit arbeitet sie auch an der Expansion des Theaters mit Harry Potter und das verwunschene Kind nach Melbourne, San Francisco und Hamburg.
International Associate Producer
Max Bittleston ist seit 2014 bei SFP und hat über ein halbes Jahrzehnt lang mit einer Vielzahl von Künstlern und Produzenten an einer Reihe von Olivier- und Tony-Award-prämierten Shows zusammengearbeitet. Zu den besonderen Highlights zählen The Jungle (London, New York & San Francisco), The Book of Mormon (Prince of Wales Theatre, London & weltweit), Hamlet mit Benedict Cumberbatch (Barbican, London), Dreamgirls (Savoy Theatre, London), The Ferryman (Gielgud Theatre, London), Who’s Afraid of Virginia Woolf? mit Imelda Staunton und Conleth Hill (Harold Pinter Theatre, London) und All About Eve mit Gillian Anderson und Lily James (Noel Coward Theatre, London).
Zwischen 2019 und 2021 arbeitete Max als Produzent für die preisgekrönten 59 Productions, wo er Designteams leitete, die eine Reihe einzigartiger digitaler Präsentationen entwickelten, die Kunst und Technologie miteinander kombinierten. Max ist seit 2021 wieder bei SFP tätig. Vor 2014 arbeitete er als freier Produzent mit Shows am Finborough Theatre, dem Arcola Theatre und dem Whitstable Playhouse.
Global Marketing
Chief Marketing Officer – Krista Tuchscherer
Global Marketing Director – Shannon Kingett
Produzent
Sonia Friedman Productions (SFP) ist eine internationale Produktionsfirma, die für viele der erfolgreichsten Theaterproduktionen in London und New York verantwortlich ist. Seit 1990 entwickelte, initiierte und produzierte SFP mehr als 180 neue Produktionen, die zusammen 58 Olivier Awards gewannen. Für Harry Potter and the Cursed Child erhielt SFP 2017 neun Olivier Awards, die meisten, die in der Geschichte der Oliviers je an eine einzige Produktion vergeben wurden. Zudem hat SFP 34 Tony Awards, darunter sechs für Harry Potter and the Cursed Child, und zwei BAFTAs gewonnen. Sonia Friedman CBE (Commander of the Order of the British Empire) wurde 2019 bei den Stage Awards zum vierten Mal als „Producer of the Year“ ausgezeichnet. 2018 wurde sie in der TIME 100 aufgeführt, einer vom Time Magazine erstellten Liste der 100 einflussreichsten Menschen weltweit. Im Jahr 2017 nahm sie die Spitzenposition in der „The Stage 100“ Liste ein. Dabei war sie die erste Nummer Eins in der Geschichte der Aufstellung, die kein eigenes West-End-Theater leitet oder besitzt, und die erste weibliche Einzelperson in fast 20 Jahren.
Zu den aktuellen Produktionen gehören: The Book of Mormon am West End, auf UK- und Europa–Tour, Harry Potter and the Cursed Child in London, New York, Melbourne, San Francisco und Hamburg, Mean Girls, US-Tour, To Kill a Mockingbird, The 47th und Jerusalem in London, Funny Girl in New York und Dreamgirls auf UK-Tour.
Zu den kommenden Produktionen zählen: Harry Potter and the Cursed Child in Toronto und Tokio, Oklahoma! in London, Merrily We Roll Along in New York, The Doctor, UK-Tour und London, The Piano Lesson und Leopoldstadt in New York.
Frühere Produktionen umfassen: The Human Voice, The Shark is Broken, Leopoldstadt, Anna X, Walden and J’Ouvert als Teil der „Re:Emerge Season“ am West End, The Comeback, Uncle Vanya, Mean Girls (Broadway), Fiddler on the Roof, Rosmersholm, The Ferryman, The Inheritance, Summer and Smoke, Dreamgirls, The Jungle, All About Eve, Consent, The Birthday Party, Ink, Hamlet mit Andrew Scott, Our Ladies of Perpetual Succour, Who’s Afraid of Virginia Woolf?, Travesties, The Glass Menagerie, Nice Fish, A Christmas Carol, Funny Girl, Farinelli and The King, Hamlet mit Benedict Cumberbatch, 1984, Sunny Afternoon, Bend It Like Beckham, The Nether, The River, Electra, King Charles III, Shakespeare in Love, Ghosts, Mojo, Chimerica, Merrily We Roll Along, Old Times, Twelfth Night and Richard III, A Chorus of Disapproval, The Sunshine Boys, Hay Fever, Absent Friends, Top Girls, Betrayal, Much Ado About Nothing, Clybourne Park, The Children’s Hour, A Flea in Her Ear, La Bête, All My Sons, Private Lives, Jerusalem, A Little Night Music, Legally Blonde, Othello, Arcadia, The Mountaintop, The Norman Conquests, A View From the Bridge, Dancing at Lughnasa, Maria Friedman: Re-Arranged, La Cage aux Folles, No Man’s Land, The Seagull, Under the Blue Sky, That Face, Dealer’s Choice, Hergé’s Adventures of Tintin, In Celebration, Boeing-Boeing, The Dumb Waiter, Rock ’n’ Roll, Love Song, Faith Healer, Bent, Eh Joe, Donkeys’ Years, Otherwise Engaged, In Celebration, Shoot the Crow, As You Like It, The Home Place, Whose Life Is It Anyway?, By the Bog of Cats, The Woman in White, Guantanamo: Honor Bound to Defend Freedom, Endgame, Jumpers, See You Next Tuesday, Hitchcock Blonde, Absolutely! {Perhaps}, Sexual Perversity in Chicago, Ragtime, Macbeth, What the Night Is For, Afterplay, Up for Grabs, A Day in the Death of Joe Egg, Noises Off, On an Average Day, A Servant to Two Masters, Port Authority, Spoonface Steinberg und Speed-The-Plow.
Zu den TV -Produktionen gehören Wolf Hall, Uncle Vanya, J’Ouvert (BBC), Walden und Anna X (Sky Arts) (Co-Producer), The Dresser, King Lear (Exec Producer), Dennis Kelly’s Together (BBC) (Producer). Für die Leinwand Uncle Vanya und Walden. SFP’s productions of Hamlet, Who’s Afraid of Virginia Woolf? All About Eve und Leopoldstadt wurden für Kino von NT Live verfilmt, mit All About Eve, Hamlet und Leopoldstadt auf NT at Home und Hamlet auf Amazon’s Great British Theatre series.
Die komplette Liste der Theateraktivitäten von SFP findet sich unter soniafriedman.com
Twitter: @SFP_London
Produktion
Harry Potter Theatrical Productions Ltd wurde 2013 von J.K. Rowling und Neil Blair gegründet, um Harry Potter and the Cursed Child – die Originalgeschichte von J.K. Rowling, Jack Thorne und John Tiffany – für die Theaterbühne zu entwickeln und zu produzieren.
Das Team von Harry Potter Theatrical Productions Ltd arbeitet für die Produktion des Stückes eng mit Sonia Friedman Productions und Colin Callender zusammen und verwaltet die internationalen Rechte an der Produktion.
Produzent
Colin Callender ist ein preisgekrönter Produzent für Theater, Fernsehen und Film, der 2012 die in New York und London ansässige Produktionsfirma Playground gründete. Neben Harry Potter and the Cursed Child, das sechs Tony Awards unter anderem als bestes Theaterstück gewonnen hat, zählen zu Playgrounds jüngsten Broadway-Produktionen: Nora Ephrons Tony-nominiertes Theaterstück Lucky Guy in der Inszenierung von George C. Wolfe mit Tom Hanks in der Hauptrolle (sein Broadway-Debüt), Harvey Fiersteins ebenfalls Tony-nominiertes Stück Casa Valentina in der Regie von Joe Mantello, die mit dem Tony Award ausgezeichnete Wiederaufnahme des Musicals Hedwig and the Angry Inch, Jez Butterworths The River in der Regie von Ian Rickson mit Hugh Hackman in der Hauptrolle, Kenneth Branagh und Rob Ashfords gefeierte Macbeth-Produktion in der Park Avenue Armory in New York, und das mit dem Tony Award ausgezeichnete neue Musical Dear Evan Hansen. Zu den Fernsehproduktionen gehören unter anderem: die preisgekrönte sechsteilige Miniserie Wolf Hall für die BBC in der Regie von Peter Kosminsky mit Mark Rylance, Damian Lewis und Clarie Foy in den Hauptrollen, Richard Eyres gefeierte Adaption von Ronald Harwoods The Dresser für die BBC mit Ian McKellen und Anthony Hopkins, Kenneth Lonergans vierstündige Adaption von EM Forsters Howards End für BBC und Starz, Heidi Thomas Adaption von Little Women für BBC und Masterpiece on PBS, und Richard Eyres Adaption von King Lear mit Anthony Hopkins und Emma Thompson für BBC und Amazon Prime Video.
Callender begann seine Theaterkarriere als Inspizient am Royal Court Theater in London, wo er mit David Hare und Sam Shepard arbeitete. Er gewann einen Emmy für seine Arbeit als Produzent für die Fernsehadaption der Royal Shakespeare Company Produktion The Life and Adventures of Nicholas Nickleby für Channel 4, einen Tony und Olivier Award für Harry Potter and the Cursed Child sowie einen Golden Globe und BAFTA für Wolf Hall. In seiner langjährigen Rolle als Präsident von HBO Films war er verantwortlich für eine nie dagewesene Vielfalt an preisgekrönten Filmen und Miniserien, darunter Mike Nichols gefeierte Adaption von Angels in America mit Al Pacino, Meryl Streep und Emma Thompson, und Gus van Sants Elephant, Gewinner der Palme d’Or des Film Festivals in Cannes. Callender ist im Vorstand des New York Public Theater und der NYU Tisch School of the Arts. 2016 wurde er von der britischen Königin in den Ritterstand erhoben und für seine Dienste am britischen Film, Theater und US Fernsehen geehrt.
Technische Leitung
Während seiner Jugend verbrachte Boris Neureiter viel Zeit in den Bavaria Filmstudios München, wo er an den Filmsets von Das Boot, Die unendliche Geschichte oder Enemy Mine erste Erfahrungen sammelte. 1986 begann er als Bühnentechniker am Deutschen Theater München und später bei Musicalproduktionen wie Evita, A Chorus Line oder 42nd Street. 1993 wurde er Technischer Leiter der Europa-Tournee des Magiers David Copperfield und betreute anschließend die Show des niederländischen Magiers Hans Klok. Als Technischer Direktor leitete er u. a. Produktionen wie Stomp, Jesus Chirst Superstar, Porgy and Bess, Richard Chamberlains My Fair Lady, West Side Story und Swanlake. Er war u. a. verantwortlich für den Setbau von Fame, Crazy for you, My Fair Lady und Herr der Ringe. 2004 wurde er Technischer Leiter am Capitol Theater Düsseldorf und betreute hier u. a. den Setbau und die technische Einrichtung von Saturday Night Fever und Miami Nights. Im Musical Dome Köln war er für Monty Phython’s Spamalot verantwortlich. Mit der Übergabe der beiden Theater 2008 an die heutige Mehr-BB Entertainment wurde Boris Neureiter Technischer Leiter für sämtliche Eigenproduktionen der Unternehmensgruppe. So verantwortete er u. a. die Weltpremiere von Hape Kerkelings Kein Pardon und die Tourneen von Dirty Dancing – Das Original Live On Tour sowie Shrek – Das Musical. Für die technische Ersteinrichtung im Mehr! Theater am Großmarkt Hamburg war er genauso verantwortlich wie für das dort exklusiv stattfindende Gastspiel von Billy Elliot. Seit 2014 ist Boris Neureiter Technischer Leiter im Mehr! Theater am Großmarkt Hamburg und verantwortet in dieser Funktion auch den Setbau von Harry Potter und das verwunschene Kind. Für die japanische Erstaufführung von Harry Potter und das verwunschene Kind 2022 in Tokio ist Boris Neureiter als International Production Manager verantwortlich.
Ausführender Produzent
Als Tourneemanager der Deutschen Kammerphilharmonie und Co-Leiter des Internationalen Theaterfestivals Off Stage an der Universität Mainz sammelte Michael Driemler-Falk bereits während seines Studiums der Theaterwissenschaften erste Berufserfahrung. Nachfolgende Stationen waren das Internationale Theaterfestival Hamburg, die Organisationsleitung für das Festival Theater der Welt im Festspielhaus Hellerau, das Festival Theaterformen in Braunschweig sowie die Musikfestspiele Dresden. Ab 1999 übernahm Michael Driemler-Falk die Geschäftsleitung einer in Hamburg und Singapur agierenden Produktionsgesellschaft und war als ausführender Produzent für diverse internationale Tanz- und Musiktheaterproduktionen verantwortlich. Er arbeitete u. a. mit dem Regisseur Robert Wilson und dem Pantomimen Marcel Marceau zusammen.
Von 2004 bis 2008 war Michael Driemler-Falk Produktionsleiter im Capitol Theater Düsseldorf und leitete diverse Musicalproduktionen, u. a. Saturday Night Fever und Miami Nights.
Seit 2008 trägt er als Produktionsleiter und ausführender Produzent die Verantwortung für alle Produktionen sowie für die Entwicklungsabteilung von Mehr! Entertainment, der jetzigen Mehr-BB Entertainment. Er war ausführender Produzent und Geschäftsführer für das Musical Monty Python’s Spamalot, für die Theaterzelt-Tournee von CATS, Hape Kerkelings Musical Kein Pardon, die deutschsprachige Erstaufführung von Shrek – Das Musical sowie seit 2014 von Dirty Dancing – Das Original Live On Tour.
Für die deutschsprachige Erstaufführung von Harry Potter und das verwunschene Kind sowie von
Moulin Rouge! Das Musical ist Michael Driemler-Falk als ausführender Produzent verantwortlich. Aktuell betreut er zudem die japanische Erstaufführung von Harry Potter und das verwunschene Kind in Tokio als Supervising Producer.
