ATG Tickets Logo
Tickets

wie das musical in europa seine form gefunden hat

magazin-musicals-historisch-credit-Ylanite-Koppens-Pixabay
Fotocredit: Ylanite Koppens/Pixabay

Heutzutage stehst du vor einer großzügigen Auswahl an Musicals, die du dir anschauen kannst, und an Standorten, an welchen diese gezeigt werden. Wenn du also mal wieder Lust auf eine tolle Show hast oder zum ersten Mal das Theater besuchen möchtest, hast du es in der Regel nicht weit: Sowohl große als auch kleinere Städte haben in der heutigen Zeit meist ein umfangreiches Angebot an Musicals, die fest zur Kultur gehören. Aber war das schon immer so? Und wie entstanden die heute so beliebten Theateraufführung mit Musik und Tanz? Erfahre hier, wie das Musical seine Anfänge in Europa gefunden hat. Komm mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in der sich ein neues Genre auf den Theaterbühnen entwickelte!

wie alles begann

Das Musical, wie du es heute kennst, gab es nicht schon immer. Wie jedes andere Genre musste es sich zunächst entwickeln, um dort anzukommen, wo es heute ist. Aber wo datieren sich seine Anfänge? Das ist nicht ganz genau zu bestimmen, allerdings kann man sagen, dass die Wurzeln des Musicals in der Berliner und Wiener Operette, dem Varieté und den französischen Revuen des 19. Jahrhunderts liegen. Beim Musicalklassiker My Fair Lady von 1956, das in New York uraufgeführt wurde, wird die Verbindung von Operette zu Musical besonders gut deutlich. Der Komponist Frederick Loewe wuchs in Berlin auf, weshalb die Einflüsse der Berliner Operette in diesem Musical keine große Überraschung sind. Parallel zu der Entwicklung des Musicalgenres in Europa entstand es also auch in Amerika.

Gerade der Broadway hatte eine immense Wirkung darauf und kann als Pendant zum Londoner West End gesehen werden. Ein entscheidendes Jahr für die Musicalwelt ist das Jahr 1957, in dem West Side Story von Leonard Bernstein erstmals aufgeführt wurde. Hier wurden zum ersten Mal tänzerische Elemente auf die Bühne gebracht. Die Musik hatte zudem eine besonders starke Bindung zur Handlung, was zuvor in keiner anderen Show auf diese Weise der Fall war. Die nächste große Revolution, die sich bis heute auf den Bühnen zeigt, ist die Einführung von Pop- und Rockmusik – zum Beispiel bei den Musicals Hair und Grease aus den 60ern und den 70ern. Dieses Musikgenre löste den bis dato alles bestimmenden Jazz ab und ist bis heute die vorherrschende Musik auf den meisten Bühnen.

zurück nach europa

Die Entwicklung des Musicals in Europa war also stark geprägt von den Produktionen aus Amerika, an denen sich die europäischen Shows immer mehr orientierten. Das Publikum war begeistert von den unterhaltsamen Stücken, die Tanz, Musik und Schauspiel hervorragend miteinander kombinierten. Darüber hinaus half der technologische Fortschritt allemal, wodurch unter anderem der Ton immer besser wurde und die Beleuchtung stets neue Inszenierungen und Bühnenbilder ermöglichte. In den 70ern kam das Musical dann sozusagen zurück nach Europa, weil durch den heute erfolgreichsten Musicalkomponisten aller Zeiten – Andrew Lloyd Webber – und seine zahlreichen Produktionen wieder mehr Impulse aus der europäischen Musicalszene kamen. Der englische Komponist erschuf zum Beispiel die Weltklasse-Hits Phantom der Oper, CATS und STARLIGHT EXPRESS. Spätestens Mitte der 80er erreichte das Musicalgenre im deutschsprachigen Raum wegen der Aufführungen von CATS in Wien und Hamburg einen neuen Stellenwert als Unterhaltungsform.

starlight express

Einen absoluten Klassiker unter den Musicals kannst du dir auch heute noch live in Bochum anschauen! Erlebe rasante Rollschuh-Action kombiniert mit einer mitreißenden Geschichte und unglaublichem Gesang. Sichere dir jetzt deine Tickets für STARLIGHT EXPRESS!

atg-entertainment-ansprechpartner-starlight-express-manuela-wolf-1882x1882-2025

cats

Erlebe das international beliebte Musical von Andrew Lloyd Webber, das einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Musicalgenres in Europa hatte! Dabei kannst du dich auf zahlreiche Gänsehaut-Momentefreuen, die durch die herzergreifenden Songs der Jellicle-Katzen hervorgerufen werden. Kauf jetzt deine Tickets für CATS!

Foto: Xiadong

unglaubliche vielfalt

Das Musical in Europa, wie wir es heute kennen, entstand unter anderem durch Operetten und Revuen des 19. Jahrhunderts, wurde durch die amerikanische Kultur beeinflusst und durch zahlreiche Produktionen schließlich zu einem Diamanten geschliffen, den wir nun jedes Mal auf der Bühne betrachten können. DieVielfalt der Shows ist heutzutage sehr groß: Besuche das Theater und tauche in fiktive oder historische, lustige oder ernste sowie in dramatische oder romantische Handlungen ein. Egal, für was du dich entscheidest – du kannst dich auf fabelhafte Songs und Tänze freuen, die das Musicalgenre ausmachen.

Wenn du nun Lust bekommen hast, ein großartiges Musical live zu erleben, schaust du am besten ins Veranstaltungsangebot von ATG Entertainment! Ob in London, Hamburg oder Zürich: Wir haben die passende Show für dich!

wEitere aRtikEl

magazin-magie-des-musicals-MD-kein-credit-1800px

Musical-Guide

magazin-die-magie-des-musicals-erleben-credit-Johan-Persson-1800px

Magie des Musicals

magazin-die-kulturelle-bedeutung-des-musicals-atl-credit-jochen-quast-1440x1080-2025

Bedeutung von Musicals in der heutigen Zeit

magazin-teaser-musical-ikonen-andrew-lloyd-webber-1440px

Musical-Ikonen

Künstler, die Geschichte geschrieben haben