
Hast du Robin Williams damals in „Mrs. Doubtfire“ gesehen? Aus dem oscarprämierten Film entstand ein umwerfend komisches Musical, in dem ernste Inhalte auf unterhaltsame Weise ihren Weg auf die Bühne finden. Denn hinter dem turbulenten Chaos steckt eine kluge Auseinandersetzung mit Rollenbildern und gesellschaftlichen Erwartungen: Was macht eine „gute Mutter“ oder einen „guten Vater“ aus? Wie kann eine Familie auch nach einer Trennung weiter „funktionieren“? Mrs. Doubtfire – Der neue Musical-Hit erzählt davon, wie sich selbst schwierige Situationen mit Herz, Humor und Zusammenhalt meistern lassen, und bietet somit viele Identifikationsmöglichkeiten für Jugendliche – ideal für Schüler und Schülerinnen.
Sonderpreise für Schulklassen an allen Shows am Dienstag, und Mittwoch, 18:30 Uhr, sowie am Donnerstag, 19:30 Uhr!
29€ pro Person ab 10 Schüler*innen
1 Lehrkraft pro 10 Schüler*innen erhält als Begleitung freien Eintritt
Sende uns deine Anfrage, indem du einfach das Formular ausfüllst.
An ausgewählten Terminen veranstalten wir Workshops. Gemeinsam mit Mitwirkenden der Produktion erkunden die Teilnehmer*innen Figuren und Situationen auf spielerische Weise und erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Konzipiert für Gruppen bis 30 Personen (größere Gruppen auf Anfrage)
Dauer: ca. 75 Minuten
Preis: 30 € pro Workshop
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Workshop-Termine:
Do, 15.01.2026
Mi, 28.01.2026
Di, 10.02.2026
Do, 05.03.2026
Do, 26.03.2026
Beginn: dienstags und mittwochs um 16 Uhr, donnerstags um 17 Uhr
Bei Interesse an einem Workshop-Termin kann eine Anmeldung über das Anmeldeformular unter „Anmerkungen“ erfolgen.

Mache den Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis! Unsere Materialmappe zur Vor- und Nachbereitung bietet dir spannende Hintergrundinfos, Gesprächsanregungen und praktische Übungen, um deinen Schüler*innen für Theater und Musical zu begeistern. Unsere Ideen und Impulse helfen dir, den Theaterbesuch sinnvoll vor- und nachzubereiten – auch ohne theaterpädagogische Vorerfahrung.
Zusätzlich gibt es eine begleitende PowerPoint-Präsentation für den Unterricht. So wird der Besuch nicht nur unterhaltsam, sondern auch zu einer wertvollen Lernerfahrung.
Das Musical erzählt die Geschichte von Daniel Hillard, der nach einer Scheidung seine Kinder nicht verlieren möchte. Um ihnen nahe zu sein, schlüpft er in die Rolle des Kindermädchens Mrs. Doubtfire. Die Handlung verbindet Humor mit Themen wie Familie, Verantwortung und echte Nähe.
Produzent Kevin McCollum brachte das Musical 2019 zusammen mit den Brüdern Karey und Wayne Kirkpatrick (Musik) und John O’Farrell (Text) auf die Bühne.
Mrs. Doubtfire feierte am Broadway in New York und am Londoner West End bereits große Erfolge. Jetzt erobert das Musical die Bühnen weltweit: Die zweite US-Tournee ist in vollem Gange, eine große Tour durch Großbritannien und Irland steht bevor und bald spielt die Show auch in Seoul (Südkorea).
Ja, ab November ist das Musical erstmals auf Deutsch im Capitol Theater Düsseldorf zu erleben.
Vertrauen und Ehrlichkeit: Daniel muss das Vertrauen seiner Kinder wiedergewinnen, da er sie zunächst täuscht.
Familie und Zusammenhalt: Echte Nähe entsteht durch Ehrlichkeit miteinander und Verständnis füreinander.
Umgang mit Veränderung: Die Familie muss sich auf neue Lebensumstände und Rollenverteilungen einstellen.
Konflikte zwischen Elternteilen: Daniel und seine Ex-Frau erleben Spannungen, die zeigen, wie Erwachsene Konflikte austragen.
Selbstfindung und Identität: Daniel experimentiert mit Rollen, um Nähe herzustellen, was Fragen nach der eigenen Identität aufwirft.
Soziale Anpassung: Daniel muss sich in der Rolle von Mrs. Doubtfire in ein neues Umfeld einfügen und akzeptiert werden.
Alltagsnahe Konflikte: Die Folgen einer Scheidung, Eltern-Kind-Beziehungen allgemein und der Umgang mit Veränderungen sind Themen, die gerade auch Jugendliche beschäftigen.
Es kann ein gutes Vehikel sein, um Diskussionen über Familie, soziale Rollen, Verantwortung und Umgang mit Fehlern anzustoßen. Humorvolle Szenen erleichtern hier den Zugang zu ernsteren Themen.
Das Musical verbindet Unterhaltung mit wichtigen sozialen und emotionalen Themen. Es regt zum Nachdenken über Familie, Rollen und Beziehungen an, bleibt dabei aber zugänglich und humorvoll.