Creatives
Musik und Gesangstexte
Mit zahlreichen erfolgreichen Titeln in den Charts machte sich Kirkpatrick in der Musikbranche einen Namen. Zu seinen Top-10-Singles gehören „Every Heartbeat“ und „Good For Me“ (Amy Grant), „Wrapped Up In You“ (Garth Brooks) sowie „Place In This World“ (Michael W. Smith). Auch für die Band Little Big Town schrieb er Hits wie „Boondocks“, „Bring It On Home“ und „Little White Church“. Sein von Eric Clapton interpretierter Hit Change the World wurde mit einem Grammy als „Song of the Year“ ausgezeichnet.
Die Kompositionen des renommierten Songwriters wurden von namhaften Künstlern wie Bonnie Raitt, Faith Hill, Joe Cocker, Gabe Dixon, Trisha Yearwood, Babyface und Peter Frampton interpretiert. Auch für Film- und Fernsehproduktionen lieferte er Musik, darunter die Serien „Grey’s Anatomy“, „True Blood“ und „Nashville“ sowie die Kinofilme „Almost Famous“, „Phenomenon“ und „Smallfoot“. Neben seiner Arbeit als Songwriter wirkte Kirkpatrick auch am Broadway und schrieb die Musik und die Liedtexte für das Musical Something Rotten!.
Für seine Verdienste wurde Wayne Kirkpatrick 2018 in die Nashville Songwriters Hall of Fame aufgenommen.
Musik, Gesangstexte und Buch
Karey Kirkpatrick begann seine Karriere als Drehbuch- und Songautor für Disney Animation, wo er an den Filmen „The Rescuers Down Under“ sowie „James and the Giant Peach“ mitwirkte. Im Laufe seiner Karriere schrieb er Drehbücher für mehr als ein Dutzend erfolgreicher Spielfilme, darunter „Chicken Run“ (Golden-Globe-Nominierung für beste Komödie), „Charlotte’s Web“, „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“, „The Spiderwick Chronicles“ und „Over the Hedge“. Bei „Smallfoot“ übernahm er zusätzlich die Regie.
Für Paramount Pictures inszenierte er die Komödie „Imagine That“ mit Eddie Murphy in der Hauptrolle und steuerte Musik zum Soundtrack bei. Mit seinem Bruder Wayne schrieb er sämtliche Songs für „Smallfoot“ und zusammen mit John O’Farrell entwickelten die Brüder das Broadway-Musical Something Rotten!, das sowohl für einen Tony als auch einen Grammy nominiert wurde.
Buch
Zu den Romanen des preisgekrönten Autors und Comedy-Schriftstellers zählen „The Best a Man Can Get“, „May Contain Nuts“ und „The Man Who Forgot His Wife“. Im Sachbuchbereich verfasste er unter anderem „An Utterly Impartial History of Britain“ sowie die politische Memoire „Things Can Only Get Better“ und deren kürzlich erschienene Fortsetzung. Zudem veröffentlichte er drei Sammlungen seiner satirischen Kolumnen für die Zeitung The Guardian.
John O‘Farrells Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und für TV sowie Radio adaptiert. Er war Drehbuchautor und später auch Panelgast in der BBC-Sendung „Have I Got News For You“ und Hauptautor von zehn Staffeln der ITV-Satireshow „Spitting Image“. Neben weiteren Projekten wie „Chicken Run“, „Murder Most Horrid“ und „Smith & Jones“ schrieb er gemeinsam mit Karey Kirkpatrick das Buch für das Broadway-Musical Something Rotten!.
John O’Farrell ist Co-Host des Comedy-Geschichtspodcasts „We Are History“ und arbeitet aktuell an einem dritten Musical, seinem sechsten Roman und der Fortsetzung von „Chicken Run“.
Regie
Jerry Zaks absolvierte 1967 das Dartmouth College, erwarb 1969 einen MFA von der Smith College und wurde 1999 mit einem Ehrendoktortitel der Schönen Künste von Dartmouth ausgezeichnet.
Zu seinen jüngsten Produktionen gehören Mrs. Doubtfire, die mit einem Tony Award ausgezeichnete Produktion von Hello, Dolly!, Steve Martins Meteor Shower, A Bronx Tale und The Music Man mit Hugh Jackman und Sutton Foster.
Der preisgekrönte Regisseur gewann vier Tony Awards und acht Tony Award-Nominierungen, außerdem vier Drama Desk Awards, zwei Outer Critics Circle Awards und einen Obie. Zaks führte Regie bei „Marvin’s Room“ mit Meryl Streep und Diane Keaton sowie bei „Who Do You Love?“.
Er ist Gründungsmitglied des Ensemble Studio Theater und erhielt den George Abbott Award der SDC für sein Lebenswerk im Theater. 2013 wurde er in die Theater Hall of Fame aufgenommen.
Choreographie
Lorin Latarro hat einen BFA von der Juilliard School und einen MA von NYU Tisch Film and Television Directing Fundamentals. Sie choreografierte u. a. die Broadway-Produktionen Into The Woods, Waitress und Les Liaisons Dangereuses mit Janet McTeer und Live Schreiber. Zudem war sie für die Choreografie von Waiting For Godot mit Sir Ian McKellen und Sir Patrick Stewart sowie Merrily We Roll Along für Roundabout und La Traviata (The Met Opera) verantwortlich. Ihre Inszenierung von Candace Bushnells Ein-Frau-Show Is There Still Sex In The City (Daryl Roth Theatre) wurde zum New York Times Critic’s Pick erkoren.
Weitere Regiearbeiten umfassen #DateMe (The Westside Theatre), A Taste Of Things To Come (Chicago’s Nederlander Broadway) und Trails von Jeff Thompson, Christy Hall und Jordan Mann. Zu ihren Choreografien zählen The Visitor (The Public), Chess (The Kennedy Center), Lin-Manuel Mirandas 21 Chump Street (BAM), Twelfth Night (Public Theater), The Odyssey (Delacorte Theater), Queen Of The Night, das den Drama Desk Award gewann, Assassins (Encores), Huey Lewis’ Heart Of Rock And Roll (Old Globe), Beaches (Drury Lane Theatre) und A Christmas Carol (McCarter Theatre).
Lorin Latarro wurde für den Drama Desk Award, den Lortel Award und den Chita Rivera Award nominiert.
Musikalischer Supervisor, Arrangements und Orchestrierung
Die Karriere des Musikproduzenten und Orchestrators Ethan Popp erstreckt sich bereits über zwei Jahrzehnte, gekrönt von zahlreichen Nominierungen und Auszeichnungen.
Zu seinen Theatercredits gehören Back to the Future (2022 Olivier-Award-Nominierung: Beste Originalmusik / Neue Orchestrierungen), Mrs. Doubtfire, Tina: The Tina Turner Musical (2021 Tony-Award-Nominierung: Beste Orchestrierung), School of Rock (2016 Tony-Award-Nominierung: Bestes neues Musical), Hedwig and the Angry Inch (2015 Tony-Award-Gewinner: Bestes Revival eines Musicals), Motown: The Musical (2013 Tony-Award-Nominierung: Beste Orchestrierungen und 2014 Grammy-Award-Nominierung: Bestes Musical-Theater-Album), Rock of Ages (2008 Tony-Award-Nominierung: Bestes neues Musical), Mamma Mia!, We Will Rock You, Disneys Tarzan, Aida, The Lion King und viele mehr.
Als Komponist, Musikproduzent, Arrangeur und Orchestrator war Popp an Produktionen von NBC/Universal’s 5mash und HBO’s Last Week Tonight with John Oliver beteiligt.
Seine Arbeit auf der großen Leinwand umfasst u. a. seine Rolle als Musikdirektor und Musikproduktions-Supervisor für den Film „The Greatest Showman“ von 20th Century Fox mit Hugh Jackman sowie als Gesangs- und Klaviercoach für den Academy-Award-Gewinner Rami Malek in seiner Hauptrolle in „Bohemian Rhapsody“.
Bühnenbild
David Korins ist ein renommierter Bühnenbildner sowohl am Broadway als auch in Film, Fernsehen und der Eventbranche.
Am Broadway entwarf er das Bühnenbild für Produktionen wie Hamilton (Tony-Nominierung), Beetlejuice (Tony-Nominierung), Dear Evan Hansen, War Paint (Tony-Nominierung), Bandstand, Misery, The Great Society, Motown, Vanya and Sonia and Masha and Spike, Annie, Bring It On, Magic/Bird, An Evening with Patti LuPone and Mandy Patinkin, Godspell, Chinglish, The Pee-wee Herman Show, Lombardi, Passing Strange, Bridge and Tunnel und Mrs. Doubtfire.
Im Fernsehen war er u. a. für „Grease: Live!“ verantwortlich, wofür er mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. Zudem erhielt er Emmy-Nominierungen für „91st & 94th Academy Awards“. Weitere TV-Projekte umfassen „The Big Brunch“, „Elton John: A Grammy Salute“, „Last Week Tonight with John Oliver“ (HBO) und die „Heisman Trophy Ceremony“.
Als Creative Director war er an Großprojekten wie „Immersive Van Gogh“, „Hamilton: The Exhibition“, „DiscoOasis“ und der Shoah Foundation beteiligt. Darüber hinaus arbeitete er mit Sotheby’s und der Gagosian Gallery zusammen.
Im Konzertbereich gestaltete Korins Bühnen für Künstler wie Lady Gaga, Kanye West, Bruno Mars, Mariah Carey, Andrea Bocelli und Sia.
Kostümdesign
Catherine Zuber ist eine vielfach ausgezeichnete Kostümbildnerin, die für ihre Arbeiten am Broadway, an der Metropolitan Opera und in der internationalen Theaterszene bekannt ist.
Am Broadway entwarf sie die Kostüme für Produktionen wie Moulin Rouge! (Tony Award, Olivier Award, Drama Desk Award, Outer Critics Circle Award), Mrs. Doubtfire, My Fair Lady (Tony Award, Drama Desk Award, Outer Critics Circle Award), Oslo, The Father, War Paint (Drama Desk Award, Outer Critics Circle Award), The King & I (Olivier Award, Tony Award), Fiddler on the Roof, Golden Boy, South Pacific (Tony Award), The Coast of Utopia (Tony Award), The Light in the Piazza (Tony Award), Awake and Sing! (Tony Award), The Royal Family (Tony Award), Edward Albee’s Seascape, Gigi (Drama Desk Award), Doubt und Dinner at Eight.
An der New Yorker Metropolitan Opera stattete sie Produktionen wie Rigoletto, Porgy & Bess, Il Barbiere di Siviglia, Les Contes d’Hoffmann, Le Comte Ory, L’elisir d’amore, Otello, Doctor Atomic und Roméo et Juliette aus.
Für ihre herausragenden Leistungen wurde Catherine Zuber 2016 in die Theater Hall of Fame aufgenommen.
Lichtdesign
Die Arbeiten des erfahrenen Lichtdesigner waren am Broadway, im Londoner West End und an führenden Theatern in den USA zu sehen.
Am Broadway und im West End entwarf er das Lichtdesign für Mrs. Doubtfire, Pretty Woman, The Elephant Man, A Gentleman’s Guide to Love and Murder und It’s Only a Play.
In den USA war er an zahlreichen renommierten Theatern tätig, darunter das Kennedy Center, das La Jolla Playhouse, das Ford’s Theatre, das Guthrie Theater, The Old Globe, TheatreWorks, das Hartford Stage, die Alliance Theatre, die Huntington Theatre Company, das Chicago Shakespeare Theatre, die Shakespeare Theatre Company, das Dallas Theatre Center, das Denver Center Theatre, The Alley Theatre, die Arena Stage, das McCarter Theatre, die Manhattan School of Music, die Portland Stage Company, TACT, die Barrington Stage Company, das Williamstown Theatre Festival, das Dorset Theatre Festival, das Bay Street Theatre, Goodspeed Opera, die Two River Theatre Company, das George Street Playhouse und das Westport Country Playhouse.
Sounddesign
Brian Ronan ist ein preisgekrönter Sounddesigner, der über 40 Broadway-Produktionen betreut hat. Dazu zählen Funny Girl, Mrs. Doubtfire, Springsteen on Broadway, The Prom, Tootsie, Mean Girls, Escape to Margaritaville, Sting’s The Last Ship, Beautiful, The Book of Mormon, Anything Goes, American Idiot, Next to Normal, Spring Awakening, Grey Gardens und Cabaret.
Auch Off-Broadway war er für zahlreiche Produktionen verantwortlich, darunter Bowie’s Lazarus, Giant, Rent, Everyday Rapture, Saved, 10 Million Miles und Bug.
Für seine Arbeit wurde er mit dem Obie Award, dem Lucille Lortel Award, dem Drama Desk Award, dem Olivier Award und dem Tony Award ausgezeichnet.
Haardesign
David Brian Brown ist ein preisgekrönter Haar-Designer, der durch seine Arbeiten am Broadway und in Filmproduktionen internationale Anerkennung erlangte.
Zu seinen Broadway-Highlights gehören Mrs. Doubtfire (Drama Desk Award), Moulin Rouge, Kiss Me, Kate, Come From Away, Dear Evan Hansen, Travesties, Frozen, War Paint (Drama Desk Award), She Loves Me (Drama Desk Nominierung), Curious Incident of the Dog in the Night-Time, Gigi, If/Then, Bridges of Madison County, Macbeth, The Nance, Romeo and Juliet, Breakfast at Tiffany’s, Death of a Salesman, Follies, Sister Act, Arcadia, A Steady Rain, Shrek, The Little Mermaid, Legally Blonde, Spamalot, Tarzan, Chita The Dancer’s Life, Dirty Rotten Scoundrels, Fiddler on the Roof, Nine, Gypsy, Flower Drum Song, Sweet Smell of Success, Aida, The Iceman Cometh, Annie Get Your Gun, Chicago, Sideshow und Steel Pier.
Im Filmbereich war er für „It’s Complicated“, „Angels In America“ (Emmy-Nominierung) und „To Wong Foo…“ verantwortlich.
Produzent
Kevin McCollum ist ein preisgekrönter Produzent, der mit drei Tony Awards für das Beste Musical ausgezeichnet wurde: für Rent (1996), Avenue Q (2004) und In the Heights (2008).
Zu seinen weiteren Produktionen gehören unter anderem Mrs. Doubtfire (Broadway), Something Rotten! (Broadway, US-Tour), Motown: The Musical (Broadway, West End, US-Tour), Hand to God (Broadway, West End) und der Film „West Side Story“ (2021), inszeniert von Steven Spielberg. McCollum ist auch an aktuellen Produktionen wie SIC (Broadway, US-Touren), Peter Pan Goes Wrong (Broadway) und der Olivier-Award-prämierten Show The Play That Goes Wrong (Off-Broadway) beteiligt. Zukünftige Projekte umfassen unter anderem The Notebook, The Devil Wears Prada und Night at the Museum.
Produzent
Jamie Wilson Productions wurde 2008 gegründet und hat seitdem über 75 Produktionen in London, am Broadway sowie auf Tourneen im Vereinigten Königreich und international produziert bzw. mitproduziert. Die Zeitung The Stage zählt Wilson regelmäßig zu den 100 einflussreichsten Personen und Partnerschaften in der Theaterbranche und 2023 wurde Jamie Wilson Productions bei den „The Stage Awards“ für den „Producer of the Year“-Preis nominiert.
Zu seinen Produktionen zählen die neue Version von Sister Act – Das Musical, entstanden in Zusammenarbeit mit Whoopi Goldberg, sowie die gefeierte Produktion von Rodgers & Hammersteins South Pacific im Chichester Festival Theatre, die am Sadler’s Wells Theatre und auf UK- und Irland-Tour zu sehen war, und die von der Kritik gefeierte Produktion von Lerner & Loewe’s My Fair Lady im Lincoln Centre, die im London Coliseum aufgeführt wurde. Alle drei Produktionen erhielten 2023 Nominierungen für die Olivier Awards in der Kategorie Bestes Musical Revival.
In London produzierte Jamie Wilson das mit einem Tony Award ausgezeichnete Broadway-Musical Ain’t Too Proud, das im März 2023 im Prince Edward Theatre Premiere feierte, sowie das neue Musical Mrs. Doubtfire im Shaftesbury Theatre im West End.
Zu den aktuellen Tourproduktionen gehören die großen UK-, Irland- und internationalen Tourneen von Sister Act und My Fair Lady.
In Zusammenarbeit mit dem dreifachen Tony Award-Gewinner Kevin McCollum entwickelte Wilson musikalische Adaptionen von The Devil Wears Prada mit Musik von Elton John und The Notebook mit Musik von Ingrid Michaelson, die beide im Sommer 2022 in Chicago Premiere feierten. In Entwicklung befindet sich das Musical Night at the Museum mit Musik von Alan Menken.
Jamie Wilson ist Mitglied der Society of London Theatre, der League of Independent Producers und Kurator von Stage One, einer Organisation, die neue Produzenten unterstützt.
Ausführender Produzent
Nach seinem Studium der Theaterwissenschaften folgten für Michael Driemler-Falk diverse Stationen bei Theater und Musikfestivals in Deutschland, ehe er 1999 die Geschäftsleitung einer Produktionsgesellschaft übernahm und als Ausführender Produzent für internationale Tanz- und Musiktheaterproduktionen verantwortlich war. Von 2004 bis 2008 war Michael Driemler-Falk Produktionsleiter im Capitol Theater Düsseldorf. Seit 2008 hat er die Position als Produktionsleiter und Ausführender Produzent für die Produktionen der jetzigen ATG Entertainment inne. Dazu zählen u. a. Monty Pythons’s Spamalot, die CATS Theaterzelt-Tournee, Shrek – Das Musical sowie Dirty Dancing – Das Original Live on Tour. Zuletzt war er für die deutschsprachigen Erstaufführungen von Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg sowie von Moulin Rouge! Das Musical in Köln verantwortlich.