Creatives
Composer, Co-Producer, Orchestrator
Andrew Lloyd Webber hat die Musik für einige der bekanntesten Musicals der Welt komponiert. Shows aus seiner Hand liefen 50 Jahre lang ohne Pause im West End und 43 Jahre lang am Broadway. Als Sunset Boulevard zu School of Rock, CATS und The Phantom of the Opera stieß, erreichte er mit vier gleichzeitig laufenden Shows am Broadway Rodgers & Hammersteins alten Rekord. Er gehört zu der ausgewählten Gruppe von Künstlern mit EGOT-Status, das heißt, dem Gewinn von Emmy, Grammy, Oscar und Tony Award.
Lloyd Webber besitzt sechs Theater in London, darunter das ikonische London Palladium und das Theatre Royal, Drury Lane. Letzteres wurde im Juli 2021 nach einer umfassenden Restaurierung und Renovierung mit Kosten von über 60 Millionen Pfund wiedereröffnet. Es war eines der größten Projekte, die in letzter Zeit von einem privaten Theaterbesitzer durchgeführt wurden. Sein Motto lautet, dass jeder Cent des Gewinns aus seinen Theatern wieder in die Gebäude investiert wird.
Lloyd Webber setzt sich leidenschaftlich für die Bedeutung der musikalischen Bildung und die Vielfalt in den Künsten ein. Die Andrew Lloyd Webber Foundation vergibt jedes Jahr 30 Stipendien im Bereich der darstellenden Künste an talentierte Studenten mit finanziellen Bedürfnissen und unterstützt eine Reihe von Projekten wie den Music In Secondary School Trust und den Einsatz von mehr Vielfalt im Theater.
Andrew Lloyd Webber hat Hymnen für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien und für zwei Olympische Zeremonien komponiert, darunter „Amigos Para Siempre“, das offizielle Lied der Sommerspiele 1992 in Barcelona. Er schrieb „Let Us Love In Peace“ für das Konzert auf Ground Zero nach den Anschlägen auf das World Trade Center. Zudem hatte er die Ehre, für viele königliche Anlässe zu komponieren, geehrt – zuletzt die Hymne „Make a Joyful Noise“ zur Krönung von König Charles III.
Andrew Lloyd Webber wurde 1992 zum Ritter geschlagen, 1997 zum „honorary life peer“ und 2024 von König Charles III. zum Ritter des Ordens vom Hosenbandorden ernannt.
Gumble Cat Tap Choreography
Bill Deamer ist einer der führenden Choreografen und Regisseure Großbritanniens. Er begann seine Karriere, als er als Haupttänzer in einer Produktion von Cabaret im West End (choreografiert und inszeniert von seiner Mentorin und lebenslangen Freundin Dame Gillian Lynne OBE) beschäftigt war und ihm die Gelegenheit geboten wurde, seine eigene Version von Cabaret im Salisbury Playhouse zu choreografieren. Von da an gab es kein Zurück mehr für ihn. Er wurde wieder mit Gillian Lynne vereint, als er von Sir Andrew Lloyd Webber und Sir Trevor Nunn eingeladen wurde, die neue Tap-Choreografie für das vielgelobte Revival von CATS im London Palladium 2014 zu entwickeln (das anschließend weltweit aufgeführt wurde).
Bemerkenswerte Theaterproduktionen umfassen: Hello Dolly (London Palladium), 42nd Street (Sadler's Wells, UK und internationale Tour), The Corn is Green (National Theatre), das vielgelobte Follies, für das Deamer für den Olivier Award als bester Choreograf nominiert wurde (National Theatre), The Osmonds – A New Musical (UK-Tour), The Boy Friend (Menier Chocolate Factory) und Top Hat, für das er den Olivier Award als bester Choreograf gewann (Aldwych Theatre) – die Show erlebte zwei gefeierte Produktionen in Tokio mit sowohl einer britischen als auch einer japanischen Company. Außerdem Sondheim on Sondheim (Royal Festival Hall), die 50. Jubiläumstournee von Sound of Music und Evita (Dominion Theatre) sowie Saturday Night Fever (West End / UK-Tour & Tokio).
Deamer ist auch ein sehr erfolgreicher Choreograf für Film und Fernsehen – zu seinen jüngsten Arbeiten gehören: „Christmas Carole“ für SKY Television, „The Real Full Monty“, „So You Think You Can Dance“, ITVs „All Star Musicals“ und die erfolgreiche BBC-Serie „Strictly Come Dancing“, bei der er mit Gruppenchoreographien, Showtänzen und Charleston-Beiträgen beteiligt ist.
Im Laufe seiner Karriere ist Bill Deamer außerdem zu einem Fred-Astaire-Experten geworden, einem seiner Tanzidole. Er inszenierte und choreografierte die erste Hommage an Fred Astaire im London Palladium und trat in der ITV-Perspektiven-Sendung „For the Love of Fred Astaire“ auf.
Produzent
Neben der Produktion von drei der weltweit am längsten laufenden Musicals – Les Misérables, The Phantom of the Opera und Cats – gehören zu Cameron Mackintoshs legendären Produktionen auch Miss Saigon, Oliver!, Mary Poppins (in Zusammenarbeit mit Disney), Side By Side By Sondheim, Little Shop of Horrors, The Witches of Eastwick und Five Guys Named Moe. Er produzierte mehrere hochgelobte Wiederaufführungen von My Fair Lady, Oklahoma! und Carousel sowie erfolgreiche Neubearbeitungen von Les Misérables, Miss Saigon, The Phantom of the Opera und Oliver!. Vor Kurzem wurde das gut gelaunte Sondheim-Musical Old Friends im West End gefeiert (mit einer großartigen Besetzung, angeführt von den Legenden Bernadette Peters und Lea Salonga), das im nächsten Frühjahr auch am Broadway zu sehen sein wird. Mackintosh ist mit Jeffrey Seller Mitproduzent von Hamilton in London und der Tour in Großbritannien.
Im Jahr 2012 produzierte er zusammen mit Working Title Films und Universal den äußerst erfolgreichen Oscar®-, Golden Globe- und BAFTA-prämierten Film „Les Misérables“, der zu den erfolgreichsten Adaptionen eines Musicals überhaupt gehört. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums seiner Premiere wurde der Film neu gemischt und kürzlich in voller Dolby Atmos- und Dolby Vision-Qualität in ausgewählten Kinos weltweit neu gezeigt, ebenso wie eine neue 4K Blu-ray Disc und eine iTunes-Download-Version. Die konzertante Version von „Les Misérables“ hat sich als ebenso erfolgreich erwiesen wie das ursprüngliche Musical. Die konzertante Version von „Les Misérables“ wurde dreimal gefilmt – im Royal Albert Hall, der O2 Arena und dem Gielgud Theatre – und wird kontinuierlich im Fernsehen und in Kinos weltweit wiederholt. Zusammen mit seiner spektakulären Produktion von The Phantom of the Opera in der Royal Albert Hall bricht sie regelmäßig Besucherrekorde für Live-Aufnahmen von Musicaltheateraufführungen.
Cameron Macintosh besitzt und betreibt acht historische Theater in London, die alle spektakulär für das 21. Jahrhundert umgebaut und renoviert wurden. Sie beherbergen viele der erfolgreichsten Hits Londons. Das Sondheim Theatre, ehemals bekannt als das Queen’s Theatre, verfügt nun über ein herrliches Auditorium und Backstage-Bereich und wurde zu Ehren seines Freundes, der 2021 verstorbenen Theaterlegende Stephen Sondheim umbenannt. Die letzte Show, an der Sondheim und Macintosh arbeiteten, Old Friends, feierte 2022 ihre glanzvolle Gala-Premiere im Sondheim Theatre und wurde später im BBC-TV ausgestrahlt.
1990 gründete er den Lehrstuhl für Zeitgenössisches Theater am St. Catherine’s College der Universität Oxford, mit Stephen Sondheim als seinem Gastprofessor. Momentan lehrt dort der weltweit renommierte Regisseur Gregory Doran.
Music Theatre International, eine der ältesten und größten Bibliotheken für Sekundärrechte der größten Musicals aller Zeiten, gehört jetzt zu Macintoshs Unternehmen.
Associate Director & Choreographer
Chrissie Cartwright war in den ursprünglichen West-End-Besetzungen von Billy, Irene, Evita, Barnum und Blondel zu sehen und trat in Varieté-Programmen im London Palladium und Victoria Palace auf. Ihre Fernseharbeiten umfassen „The One and Only Phyllis Dixey“, „There’s Something Wrong in Paradise“, „The Stanley Baxter Show“, „The Morecambe and Wise Show“ und „The Good Old Days“. Sie trat in The Great Muppet Caper, Lassiter, Indiana Jones und der Tempel des Todes und Mama Mia! Here We Go Again auf.
Cartwright inszenierte und choreografierte die ursprünglichen West-End-Produktionen von The Secret Diary of Adrian Mole, Sherlock Holmes The Musical und die London-Premiere von Mack and Mabel. Sie choreografierte The Entertainer, Devil’s Virtuoso, Annie, The Card, On The Twentieth Century, Witches of Eastwick und die musikalische Inszenierung der Showbizpops Orchestra Konzerttournee von The Music of Andrew Lloyd Webber. Für das Fernsehen choreografierte sie „Kiss Me Kate“, „Alas Smith and Jones“ und „Hit Dancing“.
Als Associate Director und Choreografin war sie an den London-, New Yorker- und australischen Produktionen von Five Guys Named Moe, den weltweiten Produktionen von CATS und als Associate Choreographer an den London- und Broadway-Produktionen von The Phantom of the Opera beteiligt. Sie war Associate bei Gillian Lynne für The Likes of Us, Brick by Bricusse und Dear World, Kinderregisseurin bei Mary Poppins und Resident Director bei CATS, Joseph and His Amazing Technicolour Dreamcoat, Sister Act und Wizard of Oz.
Cartwright inszenierte To Gillie With Love im Gillian Lynne Theatre und war Movement Director bei The Private Ear and The Public Eye und Birdsong für die Original Theatre Company. Sie ist Honorary Associate der Royal Academy of Music, wo sie viele Produktionen inszeniert hat, darunter This is The Hour – eine Feier der Musik von Claude-Michel Schönberg.
Resident Director & Choreograph
Dane Quixall erhielt seine Ausbildung am Shena Simon/City College in Manchester und an der Urdang Academy in Covent Garden, London. Nach dem Abschluss begleitete er die UK-Tournee von Seven Brides for Seven Brothers, gefolgt von der UK- und internationalen Tournee von Chitty Chitty Bang Bang, choreografiert von Gillian Lynne.
Er gab sein West-End-Debüt in der preisgekrönten Produktion von La Cage Aux Folles, in der er die Rolle der launischen Drag Queen/Cagelle Angelique kreierte. Er war auch an dem Broadway-Workshop beteiligt und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit für die New Yorker Aufführungen und die US-Tournee.
Quixall wurde als Swing in der europäischen Zelt-Tour von CATS besetzt und begann seine intensive Beziehung zu dem Stück, indem er die Rollen von Mr. Mistoffelees, Mungojerrie, Skimbleshanks übernahm sowie die meisten Ensemble-Rollen als Cover.
Nach seiner Rückkehr nach England schloss er sich der UK- und internationalen Tournee von CATS an, was ihn zum Original-West-End-Revivial im London Palladium führte, wo er mit dem ursprünglichen kreativen Team von Andrew Lloyd Webber, Trevor Nunn und Gillian Lynne zusammenarbeitete. Quixall wurde dann gebeten, für die Rolle des Neleus in Disneys Mary Poppins zu vorzusprechen und verbrachte sechs Monate für die Show in Wien. Am selben Tag, an dem er Wien verließ, flog er direkt in seine Heimatstadt und trat erneut der CATS-Tournee bei. Er ist nun seit 14 Jahren bei CATS. Das Stück hat ihn rund um die Welt und in über 100 Städte geführt – von Athen nach Amsterdam und von Dubai nach Hongkong.
2018 wurde Quixall Resident Director für die Taiwan-Tournee. Seitdem hat er dabei geholfen, das Stück mit Chrissie Cartwright bei zahlreichen Gelegenheiten neu zu inszenieren und hat Produktionen in China, Europa, Taiwan, Manila und Singapur betreut.
Casting Director
David Grindrod ist ein renommierter Casting Director mit einer beeindruckenden Karriere im Musical- und Filmcasting. Seine Arbeiten umfassen zahlreiche West-End-Produktionen, darunter Back to the Future – The Musical, Grease, Elf, Into the Woods, Waitress, 42nd Street, Bat Out of Hell, 5 Guys Named Moe und Ghost. Er war für das Casting von Mamma Mia! weltweit sowie Mamma Mia! The Party verantwortlich. Weitere herausragende Produktionen sind Groundhog Day und Jekyll & Hyde (Old Vic), Chicago, Shrek, Priscilla – Queen of the Desert sowie The Commitments auf UK-Tour.
Für die English National Opera besetzte er Carousel, Sunset Boulevard und Sweeney Todd, für das Regent’s Park Open Air Theatre u. a. Evita, Jesus Christ Superstar und Crazy for You betreute. Bei den BBC Proms war er an My Fair Lady, Oklahoma!, West Side Story und Kiss Me, Kate beteiligt.
Seine enge Zusammenarbeit mit Andrew Lloyd Webber umfasst Produktionen wie Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, Jesus Christ Superstar, Cats, The Phantom of the Opera, Sunset Boulevard, The Sound of Music, Love Never Dies, School of Rock und Cinderella.
Auch im Film- und Fernsehbereich ist David Grindrod erfolgreich tätig. Er übernahm das Casting für „Matilda“, „Greatest Days“, „Mamma Mia! Here We Go Again“, „Beauty and the Beast“ und „Aladdin“. Für Mary Poppins Returns und Nine war er für das UK-Tänzer-Casting verantwortlich. Weitere TV-Projekte sind „Sound of Music Live“ (BAFTA 2016), „Superstar“, „Over the Rainbow“, „Any Dream Will Do“ sowie „How to Solve a Problem Like Maria“ (Emmy Award 2007).
2022 wurde Grindrod mit dem Casting Directors Guild Award für das beste Musical-Casting (Back to the Future – The Musical) ausgezeichnet. Er ist Associate Artist am Old Vic, Trustee des Watermill Theatre in Newbury, Mitglied des Council of Dance, Drama and Musical Theatre sowie Vizepräsident der Arts Educational School.
Produzent
David Ian hat Theatershows auf der ganzen Welt präsentiert. Er ist Empfänger von fünf Olivier Awards und wurde viermal für einen Tony Award nominiert. Außerdem ist er Chief Executive Officer der Crossroads Live Group.
Zu seinen Produktionen gehören Grease, Saturday Night Fever, The King and I, West Side Story, Singin’ in the Rain, Ain’t Misbehavin’, Anything Goes, The Producers, Defending the Caveman, Guys and Dolls, Daisy Pulls it Off, The Sound of Music, La Cage Aux Folles, Sweet Charity, Flashdance, Gypsy, The Shawshank Redemption, The Phantom of the Opera (Las Vegas), My Fair Lady, Evita, Chess, The Rocky Horror Show, CATS, Dr Dolittle, Starlight Express, Seminar, Steel Magnolias, Ghost the Musical, Priscilla Queen of the Desert, The Bodyguard, Jersey Boys, Annie, Xanadu, Show Boat, The Secret Diary of Adrian Mole, Sunset Boulevard, Scrooge, Quartet, Benidorm Live, Magic Mike Live, Waitress, School of Rock, The Drifters Girl, 42nd Street, Jesus Christ Superstar, Love Never Dies, Chitty Chitty Bang Bang and Mean Girls.
Musical Supervisor
Graham Hurman ist musikalischer Leiter für Cameron Mackintosh Ltd. Derzeit ist er als musikalischer Leiter für Oliver! am Chichester Festival Theatre (auch Dirigent) sowie für die 30. Jubiläumsproduktion von Starlight Express in Bochum tätig.
Zu seinen bisherigen Engagements als musikalischer Leiter zählen Mary Poppins in London (auch Dirigent) und Tokio, Les Misérables in Südkorea, den Niederlanden, Belgien, auf Tournee durch Großbritannien und in Mexiko sowie Oliver! in Tokio. Er leitete außerdem die Musik von Half A Sixpence (Chichester Festival und Noël Coward Theatre, London), Stephen Ward (Sydmonton Festival und Aldwych Theatre, London) und The Wizard of Oz (Toronto und Nordamerika-Tour, auch für Gesangs- und Tanzarrangements verantwortlich). Seine Arbeit an CATS umfasst Produktionen in Südkorea, Wien, London, Paris sowie internationale Tourneen, bei denen er als Dirigent und Orchesterarrangeur tätig war, ebenso wie die Broadway-Neuauflage und Produktionen in Japan, Australien und Nordamerika.
Als musikalischer Direktor und Dirigent wirkte Hurman u. a. bei den Tourneen von Les Misérables und Starlight Express, The Wizard of Oz am London Palladium sowie Oliver! am Theatre Royal Drury Lane mit.
Seine Diskografie umfasst Aufnahmen wie „I Am Me“ (Starlight Express, 2023), die Originalbesetzungen von CATS (Wien 2021, Japan 2019), Mary Poppins (London 2020) und Half A Sixpence (London 2016) sowie die Filmmusik zu CATS mit Jennifer Hudson und Nicole Scherzinger.
Im Fernsehen arbeitete er u. a. für „The Royal Variety Show“ (BBC/ITV), „The Olivier Awards“ (BBC/ITV), „Children in Need“ (BBC) und „I Dreamed A Dream: The Susan Boyle Story“ (ITV).
Für seine Arbeit wurde Hurman 2014 mit dem BritishTheatre.com Award als bester musikalischer Direktor ausgezeichnet.
Sound Designer
Greg Pink begann vor über 40 Jahren im britischen Repertoire-Theater und hat seitdem an vielen Produktionen weltweit gearbeitet, sowohl als Sound Designer als auch als Tontechniker. Er ist vor allem auf groß angelegte Musicals und Arena-Produktionen spezialisiert und hat Shows auf der ganzen Welt betreut.
Zu seinen Sound-Design-Credits gehören: Sister Act, CATS, Sweeney Todd, A Christmas Carol, Gypsy, Little Shop of Horrors, 42nd Street, Chess, Barnum, Song and Dance, A Chorus Line, South Pacific und Oklahoma!. Er gestaltete den Sound für die britischen Premieren von Carmen Jones, der einzigen Bühnenadaption des Film „Some Like It Hot“ mit Tommy Steele, und des Liverpool Oratorio für Paul McCartney. Derzeit ist er Associate Designer für die neue Welttournee von Beauty & the Beast.
Für die Londoner Bühne umfasst sein Design: CATS, Singin’ in the Rain, Jekyll und Fiddler on the Roof mit Topol. Auf der internationalen Bühne gestaltete er den Sound für die Neuseeland-Tournee von Chess mit Murray Head und Tommy Körberg sowie für Barnum in Hongkong. Neben seiner Tätigkeit als Designer war er auch als Sound Supervisor für die Tourneen von Martin Guerre, Doctor Dolittle, Jesus Christ Superstar und The Lion King tätig. Als Produktions-Soundingenieur arbeitete er an Shows wie: My Fair Lady, HMS Pinafore, The Pirates of Penzance, Aspects of Love, Sunset Boulevard, Copacabana, La Cage Aux Folles, Can-Can, Jesus Christ Superstar auf Broadway, Produktionen von The Phantom of the Opera in Antwerpen, Südkorea und Madrid sowie der Welttournee von Mamma Mia!.
Musical Director
Lewis Bell hat an der Guildhall School of Music and Drama (Klassisches Klavier) und an der Royal Academy of Music (Musikalische Leitung & Coaching) studiert, wo er den DipRAM-Preis erhielt und von Help Musicians UK (Lesley Hayes Musical Direction Award) unterstützt wurde.
Seine Credits als Musikalischer Leiter umfassen The Boy Who Sailed the Ocean in an Armchair (National Youth Music Theatre), The Light in the Piazza (Royal Academy of Music), Maison Mac: A New Musical Thriller (Workshop), We Aren’t Kids Anymore (Norwich Theatre - Workshop), Timpson: The Musical (UK-Tour), Between - A New Musical (Guildhall School of Music and Drama).
Zu seinen Produktionen als Associate/Assistant Musical Director gehören Guys and Dolls (Bridge Theatre), Hello, Jerry! (Royal Academy of Music), Henrietta (National Youth Music Theatre - Workshop), Growl (National Youth Music Theatre) und als Cover Conductor South Pacific (UK-Tour).
Seine Aufnahme-Credits: Guys and Dolls London 2023 Cast Recording (Piano/Keyboard 1), Maison Mac: A New Musical Thriller (Piano), Between – A New Musical (Musical Director/Conductor).
Außerdem lehrt Lewis Bell am National Youth Music Theatre, ArtsEd und der Vivo D’Arte School of Theatre Arts.
Associate Musical Supervisor
Peter McCarthy war Musikalischer Leiter für die jüngste europäische und skandinavische Tour von CATS und Associate Musical Supervisor für eine neue Produktion des Stücks in Wien sowie die internationale Tour, die 2019 in Shanghai eröffnet wurde. Zudem war er Musikalischer Associate für die neue Universal/Working Title Filmversion und Musikalischer Leiter für CATS in Südkorea (2020/21) und Taipeh (2022).
McCarthy arbeitete als Musikalischer Leiter/Supervisor für To Gillie, With Love, einer Huldigung an Dame Gillian Lynne. Er war Musikalischer Leiter für die neue Produktion des Royal Shakespeare Company von A Christmas Carol, Associate MD für die West-End-Produktion von Show Boat (Gillian Lynne Theatre) und Musikalischer Leiter für Tell Me On A Sunday mit Jodie Prenger.
Im West End dirigierte er The Sound of Music (Palladium), CATS, Mack & Mabel, Kiss of the Spiderwoman und war Associate MD bei South Pacific (Barbican), Road Show (Menier Chocolate Factory) und Love Story (Duchess).
Er war Musikalischer Leiter für Les Miserables und CATS (UK- und International-Touren), Assistant MD für NT50 (National Theatre), 42nd Street und Oklahoma (Chichester) sowie The Sound of Music und Seven Brides for Seven Brothers (Regent's Park) und Musikalischer Leiter und Arrangeur für Bells are Ringing (Union Theatre, London).
McCarthy trat in der ITV-Show „Pop Star to Opera Star“ auf und war der Dirigent bei „Our Gay Wedding The Musical“ auf Channel 4. Er komponierte Originalmusik für Waxing Lyrical von Judith Paris, inszeniert von Gillian Lynne und ist Absolvent der Royal Academy of Music in London.
Production Manager
Simon Gooding ist einer der produktivsten Produktionsleiter Großbritanniens mit einer Karriere, die über 40 Jahre umfasst. SGPM Ltd und GJPM Ltd bieten weltweit Produktionsmanagement-Dienste für Tourneen und stationäre Theaterproduktionen an.
Zu seinen aktuellen Projekten gehören Chicago (Internationale Tour), Chitty Chitty Bang Bang (UK Tour), Jesus Christ Superstar (UK Tour), Love Never Dies (China Tour), 42nd Street (UK Tour und Kanada), Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Australien Tour), Sister Act (UK Tour und West End), Waitress (UK Tour), The School of Rock (UK Tour), Pretty Woman (West End und UK Tour), Beautiful (UK Tour), White Christmas (West End), Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (West End und UK Tour), On Your Feet (UK Tour und West End), The Rocky Horror Show (UK und Internationale Tour), White Christmas (West End und UK Tour), Magic Mike (West End), Benidorm Live (UK Tour), An Officer and a Gentleman (UK Tour), CATS (Internationale Tour), Evita (Internationale Tour), Sunset Boulevard (UK Tour), Annie (West End, Toronto und UK Tour), Crazy for You (UK Tour), Grease (UK Tour), Nativity (UK Tour), Sister Act (UK Tour), Funny Girl (UK Tour) – um nur einige zu nennen.
Orchestral Management
Stephen Hill studierte am Royal College of Music in London und war Musical Director/Musical Supervisor für eine umfangreiche Reihe von West End- und Touring-Theaterproduktionen, darunter Les Misérables, Miss Saigon, CATS, Stepping Out, Bat Boy, Jesus Christ Superstar, Fiddler on the Roof, The Pirates of Penzance, Barnum, Talent, Evita, My Fair Lady, Hello, Dolly! und Seven Brides for Seven Brothers.
Dazu kommen Konzerte wie „The Magic of the Musicals“ mit Marti Webb, „Tell Me on a Sunday“ und zahlreiche Best of the West End-Konzerte im Vereinigten Königreich und Europa. Hill produzierte und dirigierte ausverkaufte Aufführungen von Jesus Christ Superstar - The Concert, The Magical West End und The Music of ALW (National Concert Hall, Dublin) mit dem RTÉ Concert Orchestra. Er war musikalischer Direktor für mehrere internationale Künstler, darunter Charles Aznavour, mit dem er mehrere Alben aufnahm und weltweit auf Tour war.
Hill widmet jetzt seine ganze Zeit der Leitung von Musicians UK Ltd, einer der führenden Orchester-Management-Firmen des Landes.
Zu seinen Londoner Produktionen gehören 42nd St., Chicago, Waitress, Mamma Mia! The Party, Annie, The Bodyguard, Elf the Musical, CATS, Flashdance, Monty Python’s Spamalot, Grease, Only an Octave Apart, The Sound of Music, The Producers, Saturday Night Fever, By Jeeves, Bat Boy, Stepping Out zu den UK- und internationale Touren Chitty Chitty Bang Bang, Waitress, School of Rock, 42nd St., Greatest Days, Officer & a Gentleman, Sunset Boulevard, Annie, CATS, Evita, The Bodyguard, Nativity, The Wedding Singer, Chicago, Priscilla Queen of the Desert, Ghost, Les Misérables, The Phantom of the Opera, Miss Saigon, Kiss Me Kate, The Wizard of Oz, The Producers, Flashdance, Starlight Express, The Sound of Music, Grease, Peter Pan, Saturday Night Fever, Bat Boy, Beauty and the Beast, Singin’ in the Rain, West Side Story, Doctor Dolittle, Oliver!, Black Goes With Everything, Jesus Christ Superstar, My Fair Lady, Fiddler on the Roof, Hello Dolly! und The Pirates of Penzance.
Producer
The Really Useful Group befindet sich vollständig im Besitz von Andrew Lloyd Webber und hat die Aufgabe, seine Shows und Musik weltweit zu produzieren, zu lizenzieren und zu fördern, einschließlich einiger der weltweit am längsten laufenden und erfolgreichsten Musicals wie The Phantom of the Opera, CATS, Jesus Christ Superstar, Evita, Sunset Boulevard und School of Rock – The Musical. The Really Useful Group ist in den Bereichen Theater, Film und Fernsehen tätig, produziert und entwickelt neue Projekte und Partnerschaften weltweit und engagiert sich in den Bereichen Bildung, Amateur-Lizenzierung und Musikverlag. Jedes Jahr erreicht der Inhalt der Really Useful Group in Märkten auf der ganzen Welt Millionen von Menschen.